BUCHTIP

Psychopharmaka bei Sucht

Veröffentlicht:

Alkohol, Medikamente, Nikotin, Kokain & Co. - Suchterkrankungen gehören inzwischen in vielen Praxen zum medizinischen Alltag. Wenig eindeutig ist die Einschätzung der verschiedenen Behandlungsstrategien bei den Patienten. Gerade bei der Therapie mit Psychopharmaka scheiden sich die Geister. ´

Der medikamentöse Teil bei der Suchttherapie löst nach wie vor, trotz vorliegender klinischer und wissenschaftlicher Wirksamkeitsbelege, sehr umstrittene und ideologisch belastete Diskussionen aus.

Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse beleuchtet das Buch "Pharmakotherapie der Sucht" die verschiedenen Aspekte einer medikamentösen (Begleit)-Therapie bei unterschiedlichen Suchterkrankungen in verschiedenen Behandlungsstadien wie Entzug oder Abstinenzerhalt und bei differenzierten Krankheits- und Therapieverläufen (zum Beispiel Komorbidität, Substitutionsbehandlung bei Opiatabhängigkeit, im Rahmen einer integrierten Behandlung).

Damit bietet das Werk einen reflektierten Überblick über aktuelle Tendenzen und den derzeitigen Wissensstand zum Einsatz der Pharmakotherapie bei Patienten mit Suchterkrankungen.

Pathophysiologische und neurobiologische Grundlagen der verschiedenen Sucht-Substanzen und des entsprechenden medikamentös gestützten Entzugs kommen dabei ebenso zur Sprache wie Entzugserscheinungen, Behandlungsstrategien und mögliche Komplikationen - belegt mit klinischen Ergebnissen.

Ein Extrakapitel gilt dem derzeit heftig diskutierten Thema "Anti-Craving-Substanzen" zur Erhaltung der Abstinenz.

Die sachliche Schreibweise, umfassende Betrachtung und wissenschaftliche Untermauerung bietet Ärzten, Therapeuten und Pflegern ein aktuelles Up-Date zum derzeitigen Stand der pharmakologischen Forschung und zur Therapie bei Abhängigkeitserkrankungen. (nke)

Michael Krausz, Christian Haasen und Dieter Naber (Hrsg.): Pharmakotherapie der Sucht. Karger Freiburg 2003. 251 Seiten, Brosch. ISBN 3-8055-7482-7, Preis: 48,00 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag