Wer raucht, wird bald mehr Prämie zahlen

WIESBADEN (ost). Raucher, die eine Lebensversicherung abschließen wollen, werden sich künftig auf höhere Prämien einstellen müssen. Denn die sogenannte Übersterblichkeit war bisher bei der versicherungsmedizinischen Einschätzung nicht adäquat berücksichtigt worden.

Veröffentlicht:

Die gesundheitlichen Risiken des Rauchens sind zwar seit langem auch in der Versicherungsmedizin bekannt, wurden bisher offenbar aber deutlich unterschätzt. Das belegt die "Leben-Tarifierungsstudie 2000" der Schweizer Rückversicherung (Swiss Re), die sich durch eine sehr lange Beobachtungsperiode von 40 Jahren (1956 bis 1996) und durch die große Zahl von gut 200 000 ausgewerteten Versicherungspolicen auszeichnet (Versicherungsmedizin 56, 2004, 72).

Es zeigt sich, daß Raucher an natürlichen Todesursachen wie Tumoren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen rund doppelt so häufig starben wie Nichtraucher, wobei das Risiko deutlich abhängig war von der Anzahl der täglich gerauchten Zigaretten.

Eine entsprechende Erhöhung des Todesfallrisikos ergab sich nicht nur bei gesunden Menschen, sondern auch bei der Kombination von Rauchen mit Krankheitsbildern wie etwa der Hypertonie. Selbst bei Fällen mit nur grenzwertiger systolischer Hypertonie (140 bis 160 mmHg) hatten Raucher gegenüber normotensiven Nichtrauchern ein um das 2,24 fache erhöhte Todesfallrisiko. Als extrem hohes Risiko erwies sich schließlich eine Kombination der Suchtmittel Rauchen und Alkohol: Hier war das Todesfallrisiko auf das 7,5fache erhöht.

Diese ausgeprägte Übersterblichkeit war bisher bei der versicherungsmedizinischen Einschätzung von Anträgen auf Lebensversicherungen nicht adäquat berücksichtigt worden. Das heißt, die für Raucher erhobenen Risikozuschläge erwiesen sich als deutlich zu niedrig. Die Autoren der "Leben-Tarifierungsstudie 2002" fordern daher, daß Rauchen beim Abschluß von Lebensversicherungsverträgen in Zukunft wesentlich strenger tarifiert werden müsse, um eine adäquate Einschätzung dieser Risiken zu gewährleisten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung