Cannabis-Konsumenten werden immer jünger

BERLIN (af). Das durchschnittliche Einstiegsalter von Cannabis-Konsumenten ist zwischen 1993 und 2001 von 17,5 auf 16,5 Jahre gesunken, das berichtete die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) in Berlin bei der Vorstellung eines neuen Sucht-Reports zum Haschisch-Konsum.

Veröffentlicht:

Bereits Zwölfjährige rauchten heute regelmäßig einen Joint. Es seien derzeit schätzungsweise 15 000 Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 25 Jahren, die sich in den 1000 ambulanten Drogenberatungsstellen der DHS zum Thema Cannabiskonsum beraten lassen. Das sei etwa ein Prozent dieser Altersgruppe.

Von Bund und Ländern forderte der DHS fünf Millionen Euro für eine Präventionskampagne und für zielgruppengerechte Hilfen. In Deutschland sind mehr als 50 000 Menschen von dem Rauschmittel abhängig. Wegen des gesunkenen Einstiegsalters solle das Geld vor allem in Präventionsprogramme für Jugendliche fließen. "Das erfordert ernsthafte nationale Anstrengungen in der Gesundheitspolitik", so DHS-Geschäftsführer Rolf Hüllinghorst.

"Cannabis ist keine Droge der Kindertagesstätten und Grundschulen" sagte Jost Leune. Er ist beim DHS zuständig für illegale Drogen. Richtig sei jedoch, daß Alkohol und Nikotin im Durchschnitt mit 13 beziehungsweise 14 Jahren zum ersten Mal konsumiert werden. Zigaretten gelten als Einstiegsdroge für den Cannabis-Konsum. Die Vertreter der DHS fordern deshalb auch ein generelles Rauchverbot an Schulen.

Der Gehalt an Tetrahydrocannabinol (THC) im Haschisch sei seit den 60er Jahren nicht dramatisch gestiegen, heißt es in dem Sucht-Report der DHS. Nach Angaben des Bundeskriminalamtes macht Haschisch mit einem Gehalt von über 18 Prozent THC etwa ein Prozent des sichergestellten Stoffs aus.

Leune forderte außerdem dazu auf, die mit Cannabis erwischten Jugendlichen nicht länger zu kriminalisieren. "Die juristischen Folgen überwiegen die gesundheitlichen Folgen bei weitem". Im Jahr 2003 waren mehr als 100 000 Jugendliche wegen Cannabis-Konsums angezeigt worden.



STICHWORT

Cannabis-Konsum

In Deutschland haben in den vergangenen zwölf Monaten schätzungsweise 22 Prozent der 15jährigen Jungen und 15 Prozent der Mädchen mindestens einmal Cannabis geraucht, so das Ergebnis einer WHO-Studie. Zum Vergleich: In der Schweiz haben 40 Prozent der 15jährigen schon einmal Cannabis geraucht, in der Tschechei 30 Prozent. Nahezu clean blieben die schwedischen Kids, bei denen 4,5 Prozent der Jungen und Mädchen schwach wurden. Ein Zusammenhang zwischen Drogenkonsum und Rechtssystem wurde nicht festgestellt. Die liberalen Niederlande liegen zwölf Prozentpunkte hinter den USA (36,5 Prozent). (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?