Neue Raucherambulanz hilft beim Aufhören

Veröffentlicht:

In Deutschland sterben jährlich 140 000 Menschen an den Folgen ihrer Nikotinsucht. Die Raucherambulanz Dresden (RAD) bietet seit kurzem eine neue Therapie zum Ausstieg aus der Sucht an.

Zwei Jahre lang entwickelte der Psychologe Stephan Mühlig mit seinen Mitarbeitern an der TU Dresden das neue Programm einer individuell abgestimmten Therapie, die verschiedene Methoden miteinander kombiniert.

Verhaltenstherapie in Kombination mit Arzneien

Wie RAD-Chef Mühlig, der "selbst 30 Jahre schwer geraucht und mit viel Quälerei aufgehört" hat, erklärt, werden nur wissenschaftlich gesicherte Verfahren genutzt. "Wir verzichten auf Akupunktur oder Hypnose, weil diese ohne langfristige Effekte sind", sagt der Psychologe. Genutzt werden hingegen verhaltenstherapeutische Verfahren und Medikamente, um Entzugserscheinungen zu lindern.

Im Vorfeld füllen die Kursteilnehmer einen Fragebogen aus, in dem ihr Suchtverhalten, vor allem aber auch mögliche Störungen wie eine Depression oder Aufmerksamkeitsdefizite erfaßt werden. Derartige Störungen müssen, wie Mühlig betont, gezielt in die Behandlung einbezogen werden, um unerwünschte Nebeneffekte der Therapie zu vermeiden.

Unter Rauchern finde man eine erhöhte Rate von Depressionen, da Nikotin ansatzweise den Effekt eines Antidepressivums habe. Höre man also zu Rauchen auf, werde die Depression schlimmer, erläutert Mühlig.

In den zehn Therapiesitzungen des Kurses wird vor allem aufgeklärt: über die Entstehung der Sucht, Gesundheitsrisiken und Umwelteinflüsse. Es wird aber auch motiviert, ein Rückfallplan erstellt und gemeinsam geübt, "Nein" zu sagen.

Die Psychologiestudentin und Mitarbeiterin am Institut Simone Heinze hat am ersten Kurs der RAD teilgenommen: "Ich habe zehn Jahre geraucht, und der erste rauchfreie Tag war der allerschlimmste", resümmiert sie. Vor allem habe sie unter schweren Konzentrationsstörungen gelitten. Heute denkt sie jedoch nicht mehr oft an das Rauchen.

Aufhörer-Quote lag laut Ambulanz bei 100 Prozent

Wie Mühlig sagt, lag die Aufhörer-Quote nach den Kursen bisher bei 100 Prozent. Aber Aufhören bedeutete nicht, es für immer sein zu lassen. Dabei verweist er auf einen Ausspruch des Autors Mark Twain: "Mit dem Rauchen aufzuhören ist leicht. Ich habe es schon hundertmal geschafft."

Um deshalb die Rückfallquote nach den Kursen deutlich zu senken, werden die Teilnehmer nach Kursende noch einige Monate telefonisch von den Psychologen betreut. Zudem werden die Kurse wissenschaftlich ausgewertet und entsprechend weiter entwickelt. Der Kurs mit acht bis zwölf Teilnehmern kostet 100 Euro. (ddp.vwd)

Informationen finden Sie auch im Internet unter www.tu-dresden.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie