Cannabis als Einstiegsdroge

AMSTERDAM (ug). Jugendliche, die Cannabis rauchen, haben ein sechsfach höheres Risiko, später in ihrem Leben zu harten Drogen zu greifen, als Jugendliche, die kein Cannabis nehmen.

Veröffentlicht:

Das haben Wissenschaftler von der Universität in Amsterdam jetzt nachgewiesen (BMJ 332, 2006, 197). Die niederländischen Forscher haben Daten einer laufenden Zwillingsstudie mit über 6000 Teilnehmern verwendet.

Unter den Zwillingen haben sie 219 gleichgeschlechtliche Zwillingspaare ausfindig gemacht, von denen einer vor seinem 18. Lebensjahr Cannabis geraucht hat und der andere nicht. 6,4 Prozent derjenigen, die Erfahrung mit Cannabis hatten, nahmen später regelmäßig Ecstasy und 5,1 Prozent harte Drogen. Die jeweiligen Zwillingsgeschwister dagegen nahmen auch später gar keine Drogen.

Zwillinge, die in derselben Umgebung aufgewachsen sind, zu vergleichen sei eine große Chance gewesen, so die Psychologin Jacqueline Vink, die an der Studie mitgearbeitet hat. So hätten genetische und "Familien-Faktoren" als Erklärung ausgeschlossen werden können.

Das Ergebnis dieser Studie unterstützt die vor allem in den Niederlanden umstritten diskutierte Theorie, daß Cannabis eine typische Einstiegsdroge ist.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert