Durch Rauchen sterben vor allem arme Menschen

Veröffentlicht:

TORONTO (mut). Menschen in den unteren sozialen Schichten haben bekanntlich eine niedrigere Lebenserwartung als Menschen aus höheren Schichten. Zum großen Teil liegt das offenbar daran, daß Menschen in unteren sozialen Schichten häufiger rauchen und daher frühzeitig an den Folgen des Rauchens sterben.

Das hat die Auswertung von Mortalitätsdaten aus Großbritannien, USA, Kanada und Polen ergeben. Berücksichtigt wurden insgesamt 600 000 männliche Todesfälle. Die Gestorbenen wurden nach Beruf, Einkommen und Bildung in drei soziale Klassen eingeteilt.

In der untersten Klasse waren etwa 40 Prozent in einem Alter von 35 bis 69 Jahren gestorben, etwa die Hälfte davon an den Folgen des Rauchens, etwa Lungenkrebs. In der obersten Schicht waren dagegen nur etwa 20 Prozent in dieser Altersgruppe gestorben, davon ein Viertel an den Folgen des Rauchens.

Welcher Anteil an den Folgen des Rauchens starb, wurde anhand der Lungenkrebs-bedingten Mortalität extrapoliert (Lancet 368, 2006, 367).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen