Warnfotos auf der Packung nehmen Rauchern den Genuss

Veröffentlicht:

Studie belegt abschreckenden Nutzen von Krebsbildern

NEW YORK/HEIDELBERG (dpa). Raucher lassen sich durch drastische Warnhinweise auf Zigarettenschachteln beeinflussen. Das hat eine vierjährige Studie mit 15 000 Rauchern ergeben.

Am meisten erschrecken Fotos von Tumoren der Lunge und im Kopf-Halsbereich, wie ein kanadisches Forscherteam um Dr. David Hammond festgestellt hat (American Journal of Preventive Medicince 32, online). Mit Blick auf die Studiendaten fordern Fachleute auch in Deutschland, abschreckende Fotos auf Zigarettenschachteln einzuführen.

"Die Warnhinweise sind die preiswerteste Kampagne gegen das Rauchen. 80 Prozent aller Raucher glauben, dass die Warnungen ihr Verhalten beeinflussen", sagt die Nichtraucher-Expertin Dr. Martina Pötschke-Langer vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Belgien hat die Bilder auf den Packungen Anfang 2007 eingeführt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung