Drogenbeauftragte mahnt mehr Kontrollen an

BERLIN (af). Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing (SPD), hat sich für Alkoholtestkäufe durch Jugendliche ausgesprochen.

Veröffentlicht:

"Um Jugendliche wirksam zu schützen, brauchen wir außer der notwendigen Aufklärungs- und Informationsarbeit auch überzeugende Kontrollmöglichkeiten", sagte Bätzing, gestern in Berlin bei der Eröffnung der Jahrestagung der Drogenbeauftragten. Schwerpunkt ist der Alkoholkonsum Jugendlicher.

Erst vor kurzem hatte Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) nach heftiger Kritik aus allen Parteien einen Gesetzentwurf zurückgezogen, der den Einsatz von Jugendlichen vorsah, um Einzelhändler zu stellen, die Alkohol an Jugendliche abgeben.

Die Zahl der Jugendlichen, die mit Alkoholvergiftungen in Kliniken eingeliefert werden, habe sich seit dem Jahr 2000 auf 19 400 mehr als verdoppelt, sagte Bätzing. Ein Grund sei die ständige Verfügbarkeit von Alkohol auch für noch nicht Volljährige. Um dem Jugendschutzgesetz Geltung zu verschaffen, brauche der Staat überzeugende Kontrollmöglichkeiten. Testkäufe von gut geschulten Jugendlichen unter behördlicher Aufsicht gehörten dazu. Das zeigten erfolgreiche Projekte von Kommunen.

Der Trend zum Vollrausch-Trinken sei ungebrochen, stellte Oliver Bilke fest, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Vivantes Klinikums in Berlin-Hellersdorf. Dabei konsumierten die Jugendlichen etwa eineinhalb Flaschen Wodka pro Kopf und Abend. Schon ein Prozent der Elfjährigen in Deutschland trinke bereits regelmäßig Alkohol, sagte Ulrike Ravens-Sieberer von der Universität Bielefeld. Ein Unterschied im Trinkverhalten von Jungen und Mädchen sei kaum noch auszumachen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar