Rauchen und Schlemmen für Sozialsysteme

Veröffentlicht:

BILTHOVEN (mut). An dem oft zitierten "sozial verträglichen Frühableben" ist offenbar etwas dran: Zumindest nach Daten einer neuen Studien aus den Niederlanden kommen Raucher und Dicke für die Gesellschaft billiger als dünne Nichtraucher.

Im Auftrag des niederländischen Gesundheitsministeriums hatten Forscher um Dr. Peter van Baal aus Bilthoven die Gesundheitskosten berechnet, die Raucher und Adipöse im Laufe ihres Lebens verursachen. Diese hatten sie mit den Kosten verglichen, die bei normalgewichtigen Nichtrauchern (BMI 18,5 bis 25) entstehen.

Das Ergebnis der Simulation: Bis zum Alter von 56 Jahren sind die Kosten bei den Adipösen am höchsten. Aufgrund der geringeren Lebenserwartung verursachen Dicke und Raucher insgesamt jedoch weniger Kosten. So ermittelten die Forscher für schlanke Nichtraucher einen Betrag von 281 000 Euro (bezogen auf eine Lebenserwartung von im Schnitt 84 Jahren).

Bei Adipösen betrugen die Gesundheitskosten 250 000 Euro (Lebenserwartung: 80 Jahre). Raucher mit einer Lebenserwartung von im Schnitt nur 77 Jahren verursachen nach dieser Berechnung dagegen mit 220 000 Euro die geringsten Kosten (PLoS Medicine 5, 2008 e29).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung