Dreizehn Prozent aller Schwangeren rauchen Zigaretten

HAMBURG (ab). Rauchen während der Schwangerschaft ist ein bedeutendes Gesundheitsrisiko für das Ungeborene. Durch eine gezielte Beratung von Risikogruppen unter den Schwangeren erhofft man sich eine effizientere Prävention.

Veröffentlicht:

Rauchen die Frauen während der Schwangerschaft, kommt es oft zu ungünstigen Schwangerschaftsverläufen bis hin zur Frühgeburt und gesundheitlichen Beeinträchtigungen beim Kind. Rauchende Schwangere nehmen auch nicht regelmäßig an den Vorsorgeuntersuchungen teil.

In einer Studie an der Uniklinik Heidelberg wurden Schwangere nach ihrem Rauchverhalten befragt. Danach rauchen in Deutschland 13 Prozent aller Schwangeren mindestens eine Zigarette pro Tag. Die durchschnittliche Zahl der gerauchten Zigaretten beläuft sich auf zehn Stück pro Tag. Dabei sind besonders jüngere Schwangere unter 20 Jahren betroffen. Auch Frauen, die bereits mehrere Kinder geboren haben, sowie Frauen, die schlechter sozial gestellt oder alleinerziehend sind, zählen zu den Risikogruppen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie