Pneumologen warnen vor Risiken von E-Zigaretten

NEU-ISENBURG (eb). Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) warnt nachdrücklich vor E-Zigaretten und verweist auf eine aktuelle Studie.

Veröffentlicht:

Darin hatten 30 Nichtraucher über 5 Minuten aus einer E-Zigarette inhaliert. Im Gegensatz zu einer Kontrollgruppe kam es bei ihnen zu sofortiger signifikanter Atemwegseinengung (Chest 2011; online 22. Dezember).

Zudem zeigte sich ein Abfall des ausgeatmeten Stickoxids (FeNO), einem Marker für die Entzündung der Bronchien. Als Ursache werde in erster Linie Propylenglykol vermutet, aber auch andere Substanzen in den eingeatmeten Dämpfen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen