Eltern als geschulte Berater für Suchtprävention

BERLIN (ami). Das Sucht- und Alkoholpräventionsprojekt "PEaS - Peer Eltern an Schule" in Berlin wird gut angenommen. Es soll nun auch in Mecklenburg-Vorpommern angeboten werden. Die Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin und die AOK Nordost als Projektträger streben eine flächendeckende Umsetzung an.

Veröffentlicht:

Bei PEaS werden interessierte Eltern von Trainern und Fachleuten aus der Suchtberatung und Medizin zum Umgang mit den Themen Alkohol, Handy, Computer, Tabak und Pubertät unter dem Aspekt Suchtentwicklung geschult.

Sie erhalten zudem Infos über die Beratungsstrukturen vor Ort und Anlaufstellen für unterschiedliche Problemfelder. Die geschulten Eltern entwickeln gemeinsam mit den Experten Aktionen, bei denen sie ihr Wissen an andere Eltern weitergeben. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich mit den Kontaktlehrern und Sozialarbeitern der Schulen auszutauschen.

86 Eltern haben bislang teilgenommen

Seit dem Programmstart im August 2009 haben 86 Eltern an den zehn angebotenen Kursen teilgenommen. Das Projekt wird an Grundschulen in zwei Berliner Bezirken angeboten.

Es gehörte 2011 zu den Siegern im Wettbewerb des Bundesgesundheitsministeriums zu "Vorbildlichen Strategien kommunaler Suchtprävention".

Die Projektträger sehen sich durch Studien in ihrem Programmansatz bestätigt, über die Eltern Einfluss auf das Suchtverhalten und den Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen zu nehmen.

Sie verweisen unter anderem auf die AOK-Familienstudie 2010.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps