Glücksspiel

Online-Infos über Suchtgefahr

BERLIN (ami). Immer mehr Jugendliche sind spielsüchtig. Das geht aus dem aktuellen Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung hervor. Die Berliner Fachstelle Suchtprävention reagiert auf diese Entwicklung.

Veröffentlicht:

Auf der Homepage www.faules-spiel.de stellt sie neu gestaltete Informationen über die Suchtgefahr von Glücksspielen bereit. "Aus einem scheinbar harmlosen Zeitvertreib kann schnell ein gefährliches Spiel werden", warnt die Leiterin der Fachstelle Suchtprävention Kerstin Jüngling.

Aktuelle Informationen rund um Glücksspielsucht, Beratung und Prävention stehen auf der Homepage zum Teil auch auf türkisch, arabisch, russisch und vietnamesisch zur Verfügung. Die Nutzer können dort zudem testen, ob sie spielsüchtig oder gefährdet sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?