Gehirnveränderungen

Ist Internetsucht genetisch bedingt?

BONN (eb). Viele Menschen tummeln sich ständig online und fühlen sich unwohl, wenn ihnen die Möglichkeit dazu fehlt. Medizinisch ist die Internetsucht noch nicht so klar erfasst, wie die Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit.

Veröffentlicht:

Doch eine Studie von Forschern der Uni Bonn und des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim gibt Hinweise darauf, dass es auch bei Internetsucht molekulargenetische Zusammenhänge gibt (J Addict Med. 2012 Sep; 6(3): 191-195).

Die Forscher verglichen das Erbgut der Internetnutzer mit gesunden Kontrollpersonen. Dabei stellte sich heraus, dass bei den 132 Probanden deutlich häufiger eine Veränderung in einer Genregion vorlag, die auch bei Nikotinabhängigkeit eine Rolle spielt.

Es handelt sich um eine Mutation auf dem Gen "CHRNA4", die das Erbgut für die Untereinheit "alpha 4" am nikotinergen Acetylcholinrezeptor verändert.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert