Alkoholismus

Abstinenz bringt Mumm in die Knochen

INNSBRUCK (rb). Alkoholkranke, die von der Flasche lassen, dürfen damit rechnen, dass ihre Knochendichte rasch zunimmt. Die ist nämlich suchtbedingt oft zu niedrig.

Veröffentlicht:
Das Glas stehen zu lassen, lohnt sich für Alkoholkranke aus mehreren Gründen.

Das Glas stehen zu lassen, lohnt sich für Alkoholkranke aus mehreren Gründen.

© Anna Rise / fotolia.com

Wie sich Marker des Knochenauf- und -abbaus bei Alkoholkranken vor und während der Abstinenz entwickeln, haben Forscher um Dr. Peter Malik von der Universität Innsbruck untersucht (Alcohol Clin Exp Res 2012, online 14. September).

Teilnehmer der prospektiven Studie über acht Wochen waren 57 alkoholabhängige Männer im Alter zwischen 21 und 50 Jahren. Keiner von ihnen litt an Leberzirrhose.

Eine verminderte Knochendichte (Z-Wert von zwei Standardabweichungen oder mehr) wurde bei 15 Prozent der Probanden an der Lendenwirbelsäule, bei 5,7 Prozent am Oberschenkelhals und bei 1,9 Prozent an der Hüfte festgestellt.

Suchtbedingter Knochenschwund ist reversibel

Zu Beginn der Studie hatte es 42 Prozent der Patienten an 25-OH-Vitamin D3 gemaneglt. Der Knochenstoffwechsel war insgesamt deutlich in Richtung Abbau verschoben.

Das änderte sich mit der Abstinenz, und zwar bereits binnen zweier Monate: Die Osteocalcin-Werte stiegen signifikant, im Mittel von 21,5 µg/l auf 25,5 µg/l (Norm: 15-35 µg/l). Das Ungleichgewicht zwischen Auf- und Abbau von Knochenmasse tendierte zur Balance.

Alkoholkranke sind eine Hochrisiko-Gruppe für Knochenschwund und Frakturen, so die Forscher. Die Prozesse seien aber reversibel, sofern die Betroffenen abstinent lebten.

Als Schutzfaktor habe sich körperliche Aktivität erwiesen. Sportliches Training sei deshalb ein sinnvoller Bestandteil bei der Therapie von Alkoholkranken.

Quelle: www.springermedizin.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf