Befragung

Trostlose Packungen bringen Raucher zum Nachdenken

Wenn Zigaretten in trostlosen Packungen verkauft werden, steigt bei Rauchern der Wunsch aufzuhören. Das legt eine erste Studie aus Australien nahe.

Veröffentlicht:

SYDNEY. In Australien dürfen Zigaretten seit dem 1. Dezember 2012 nur noch in schlammgrünen Packungen mit aufgedruckten Ekelfotos angeboten werden, berichtete das Onlinejournal "BMJ Open".

Die Forscher befragten kurz vor dem Stichtag im Bundesstaat Victoria 388 Raucher, die ihre Zigaretten bereits in schlichten Packungen kauften, und 148 Raucher, die noch herkömmliche Schachteln bezogen.

36,8 Prozent der ersten Gruppe dachten mindestens einmal am Tag ans Aufhören, verglichen mit nur 21,8 Prozent in der zweiten Gruppe. 45,9 Prozent der Raucher mit den schlichten Packungen dachten oft oder sehr oft an die Gesundheitsschäden. In der Kontrollgruppe waren es nur 35,6 Prozent.

Australien ist das erste Land der Welt, das derart strikte Vorschriften zu Zigarettenverpackungen erlassen hat. Dort darf der Markenname nur noch klein auf der Schachtel abgedruckt werden.

Dreiviertel der ansonsten schlammgrünen Packung besteht aus Gesundheitswarnungen und Ekelfotos etwa von Augenschäden, Mundkrebs oder Raucherlungen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie