Erhöhtes Risiko

Passivrauchen begünstigt kleinzelligen Lungenkrebs

Passivraucher haben ein dreifach erhöhtes Risiko für ein aggressives kleinzelliges Bronchial-Karzinom. Das haben US-Forscher herausgefunden.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Auch Passivrauchen begünstigt die Entwicklung von Krebs. Unter Nichtrauchern zählt Lungenkrebs zur siebthäufigsten krebsbedingten Todesursache.

Auch Passivrauchen begünstigt die Entwicklung von Krebs. Unter Nichtrauchern zählt Lungenkrebs zur siebthäufigsten krebsbedingten Todesursache.

© innovatedcaptures / iStock / Thinkstock

LOS ANGELES. Ein Bronchialkarzinom wird zwar vorwiegend mit dem Rauchen in Verbindung gebracht, aber auch unter Nichtrauchern zählt Lungenkrebs zur siebthäufigsten krebsbedingten Todesursache.

Viele dieser Todesfälle lassen sich offenbar dem Passivrauchen zuschreiben. Wie viele, das haben Forscher nun anhand einer Datenbank des International Lung Cancer Consortium (ILCCO) eruiert.

Ein Team um Claire H. Kim von der Universität in Los Angeles hat dazu 18 Fall-Kontroll-Studien mit knapp 12.700 Lungenkrebskranken und etwa 14.500 gesunden Personen ausgewertet (Int J Cancer 2014; online 25. März).

Die Epidemiologen um Kim wollten dabei auch schauen, ob es Unterschiede bezüglich Passivrauchen bei Patienten mit unterschiedlichen Tumortypen gibt.

Lungen-Ca: Risiko 30 Prozent erhöht

Insgesamt waren 2500 Lungenkrebskranke (20 Prozent) Nichtraucher. Von diesen hatten über 1800 passiv geraucht (73 Prozent). Dagegen war der Anteil der Passivraucher unter den Gesunden mit 67 Prozent etwas geringer.

Unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Ethnie berechneten die Forscher um Kim daraus ein 31 Prozent erhöhtes Risiko für ein Bronchialkarzinom bei Passivrauchern.

Schauten sie nun nach den einzelnen Tumortypen, so ergab sich bei Passivrauchern ein um 26 Prozent erhöhtes Risiko für Adenokarzinome, ein um 41 Prozent erhöhtes Risiko für Plattenepithelkarzinome, ein um 48 Prozent erhöhtes Risiko für großzellige Tumoren und ein knapp um 210 Prozent erhöhtes Risiko für die aggressiven kleinzelligen Bronchialtumoren.

Die epidemiologisch bestimmte Gefahr, an einem aggressiven kleinzelligen Tumor zu erkranken, ist danach um etwa den Faktor drei erhöht - eine kausale Ursache vorausgesetzt.

Da kleinzellige Tumoren jedoch einen geringen Anteil an den Bronchialkarzinomen hatten (nur etwa 3 Prozent bei den Nichtrauchern), basieren diese Angaben auf der geringen Fallzahl von 65 Patienten und sind daher mit Vorsicht zu genießen.

Passivrauch schadet auch Rauchern

Interessant sind auch einige andere Zusammenhänge: So scheint vor allem die Exposition zu Hause einen großen Einfluss auf das Lungenkrebsrisiko zu haben: Qualmt der Partner, dann ist nach den Berechnungen von Kim und Mitarbeitern das Risiko für alle Lungenkrebstypen um 21 Prozent erhöht, muss jemand noch zusätzlich den verbrannten Tabak seiner Arbeitskollegen einatmen, steigt die Risikozunahme auf 30 Prozent.

Für diese Kombination zeigte sich auch ein ausgeprägter Dosiseffekt: In den ersten 20 Expositionsjahren steigt das Risiko nur um 12 Prozent, nach 40 Jahren liegt es bereits um über 40 Prozent höher.

Doch Passivrauchen scheint nicht nur Nichtrauchern zu schaden, sondern auch den Rauchern. Solche Raucher, die nur den eigenen Qualm inhalieren, haben nach den Berechnungen ein 2,8-fach erhöhtes Lungenkrebsrisiko, müssen sie noch zusätzlich anderer Leute Rauch einatmen, steigt es auf knapp das Fünffache.

Dies lässt sich nur zum Teil dadurch erklären, dass diese Raucher insgesamt mehr qualmen - vielleicht, weil sie von ihrer rauchenden Umgebung dazu animiert werden. Doch selbst wenn die konsumierte Tabakmenge berücksichtigt wird, ergibt sich ein Zusatzeffekt durch das Passivrauchen.

Dass offenbar vor allem kleinzellige Bronchialtumoren durch das Passivrauchen begünstigt werden, hatte das Team um Kim erwartet.

Ähnlich selektiv erhöht aktives Rauchen das Risiko für ein kleinzelliges Karzinom. Sie sehen daher auch einen kausalen Zusammenhang zwischen Passivrauchen und Lungenkrebs.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie