Schwangerschaft

Tabakrauch schädigt das Erbgut des Fötus

Raucht eine Frau während der Schwangerschaft, verändert sich das Erbgut ihres ungeborenen Kindes. Damit verknüpft könnte ein erhöhtes Risiko für spätere Lungen- und Krebserkrankungen sein.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Gefährlich: Rauchen in der Schwangerschaft.

Gefährlich: Rauchen in der Schwangerschaft.

© sonnenflut products / fotolia.com

NEU-ISENBURG. In Deutschland raucht nach Daten des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) etwa jede siebte Frau zu Beginn ihrer Schwangerschaft. Zwar gibt ein Viertel von ihnen den Konsum von Zigaretten im Lauf der Schwangerschaft auf - die meisten allerdings rauchen auch weiterhin.

Welche schwerwiegenden Folgen der Tabakkonsum auf das ungeborene Kind hat, zeigt eine Langzeitstudie von Forschern des DKFZ mit 16 Mutter-Kind-Paaren (Mol Sys Biol 2016; 12: 861). Acht der 16 Mütter rauchten, acht Mütter waren Nichtraucherinnen.

Nach den Ergebnissen von Dr. Tobias Bauer und seinen Kollegen wirkt sich Zigarettenkonsum ganz erheblich auf das Erbgut der Föten aus: Im gesamten Genom von Neugeborenen der rauchenden Mütter konnten die Forscher bestimmte epigenetische Veränderungen nachweisen.

Epigenetische Veränderungen sind chemische Modifikationen am Erbgut, die wie ein Schalter wirken und die Aktivität von Genen verstärken oder herunterfahren können.

Bei den untersuchten Kindern fiel den Forschern vor allem eine chemische Modifikation auf, die zu einer Verstärkung eines bestimmten Signalwegs in der Zelle führte - was wiederum in mehreren Studien bereits mit chronischen Lungenkrankheiten und Krebs in Verbindung gebracht wurde.

Die Veränderungen am Erbgut der Kinder sind dabei nach den Ergebnissen der Forscher dauerhaft; die Wissenschaftler konnten sie sowohl bei der Geburt der Kinder feststellen, als auch bis zu vier Jahren danach.

Die meisten Kinder blieben jedoch auch nach ihrer Geburt Tabakrauch ausgesetzt; auch dies könnte ein Faktor für die dauerhaften Veränderungen am Erbgut sein.

Der Tabakkonsum beeinflusste allerdings nicht nur das Erbgut der Föten. Auch bei den Müttern führte das Rauchen offenbar zu epigenetischen Modifikationen am Erbgut, die sich allerdings von denen ihrer Kinder unterschieden.

Die Forscher vermuten, dies könne an der Plazenta liegen, die wie eine Barriere wirke und das Ungeborene den Inhaltsstoffen des Tabakrauchs deutlich stärker aussetze.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Studie der FDA

Cannabidiol führt wohl zu Leberenzym-Erhöhungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin