Kammer Saarland

Ist Cannabis-Legalisierung der falsche Weg?

Saar-Kammerchef Mischo warnt vor Kurswechsel in der Drogenpolitik, der im Landtag diskutiert wird.

Veröffentlicht:
Ein öffentlich zugänglicher Cannabis-Markt findet nicht unbedingt Zustimmung.

Ein öffentlich zugänglicher Cannabis-Markt findet nicht unbedingt Zustimmung.

© Atomazul / fotolia.com

SAARBRÜCKEN. Im Saarland hat Ärztekammer-Präsident Dr. Josef Mischo vor Plänen für einen öffentlich zugänglichen Cannabis-Markt gewarnt.

"Leider werden immer noch die gesundheitlichen Risiken der Droge Cannabis massiv unterschätzt, besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen", sagte Mischo. Je früher der Cannabis-Konsum beginne, desto gravierender seien die Folgen.

Als Beispiele nannte der Kammer-Präsident das Auftreten von Psychosen und ein erhöhtes Risiko, an Schizophrenie zu erkranken. Nach Mischos Auffassung darf Cannabis nur bei Indikation durch Ärzte verordnet werden – zum Beispiel bei chronisch kranken Schmerzpatienten.

Der Kammer-Präsident reagierte damit auf Forderungen aller Oppositionsparteien im Saar-Landtag nach einem Kurswechsel in der Drogenpolitik. Die Grünen hatten dafür plädiert, den Cannabiskonsum und -besitz zu legalisieren und Cannabis über lizensierte Fachgeschäfte zu vertreiben.

Das Personal dieser Fachgeschäfte müsse aber besonders geschult und die Konsumenten müssten über die Risiken aufgeklärt werden. Die Piraten schlugen vor, im Saarland ein Modellprojekt für die legale Abgabe von Drogen zu starten.

Das saarländische Gesundheitsministerium lehnte eine Freigabe von Cannabis strikt ab. Das Saarland hatte sich schon im vergangenen Jahr dagegen ausgesprochen - aber eingeräumt, dass allein an der Saar schätzungsweise 30.000 Menschen Cannabis konsumierten.

Auslöser der Diskussion im Saarland sind steigende Drogentoten-Zahlen. Zuletzt hatte die Polizei den 22. Drogentoten in diesem Jahr registriert. Im Vorjahr waren es 19, 2014 nur acht. Die Ursache für den Trend ist unklar. Die Grünen vermuten den florierenden Schwarzmarkt. Dort liefen die Konsumenten Gefahr, verunreinigte Produkte zu kaufen und setzten damit ihre Gesundheit aufs Spiel. (kin)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Detlef Bunk 15.09.201614:53 Uhr

Unverantwortlich

Aus Sicht der Entwicklungspsychopathologie ist nach gegenwärtigem Forschungsstand die Freigabe von THC ein Angriff auf die Volksgesundheit, insbesondere auf die der Jungendlichen und heranwachsenden Generationen. THC als Medikament Ja – als Genussmittel Nein! Reichen denn den gewissenlosen und egoistischen Verfechtern der Cannabis-Legalisierung nicht schon die Abhängigkeitsfolgen des kulturanthropologisch gewachsenen (noch) legalen Drogenkonsums?

Dr. Detlef Bunk
Psychotherapeut Essen

Wolfgang P. Bayerl 15.09.201609:40 Uhr

als normaler Arzt

kann man selbstverständlich nur davor warnen!
Opiate sind auch rezeptpflichtig.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar