Kommentar – Kommentar

Sargnagel im Mundwinkel

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

Es sind und bleiben herkömmliche Tabakzigaretten, die den wichtigsten vermeidbaren Risikofaktor für chronische, nicht übertragbare Krankheiten darstellen. Keine andere Substanz macht in Deutschland mehr Menschen abhängig als das enthaltene Nikotin, jeder siebte Todesfall im Land lässt sich auf die Folgen des Rauchens zurückführen.

Rauchen tötet, rufen dem Konsumenten mittlerweile sogar die Zigarettenschachteln entgegen. Und doch: Mit 16,3 Millionen Rauchern liegt Deutschland weltweit auf Platz neun der Länder mit den meisten Rauchern. Und auch unter Jugendlichen sind Zigaretten beliebt. Zwar nimmt der Trend seit Jahren ab, doch nichtsdestotrotz rauchen dem Statistischen Bundesamt zufolge 13,6 Prozent der 15- bis 20-Jährigen und 30,6 Prozent der 20- bis 25-Jährigen täglich oder gelegentlich.

Im Lichte dieser Zahlen erscheint es verwunderlich, dass die E-Zigarette per Gateway-Hypothese zur neuen Gefährdung der deutschen Jugend stilisiert wird. Schließlich gibt es deutlich weniger minderjährige Dampfer als Raucher. Bis verlässliche Daten von Langzeitstudien zur Gesundheitsgefährdung vorliegen, erscheint es daher am dringlichsten für den Jugendschutz, die Prävention von herkömmlichem Tabakrauchen voranzubringen.

Lesen Sie dazu auch: Suchtmedizin: So bringen Sie Ihre Patienten wirklich vom Klimmstängel weg!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress