Kommentar – Suchterkrankungen

Onlinetherapie als Chance

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Suchtkranke sind eine schwierige Klientel: Die Kooperationsbereitschaft ist oft gering, die Rückfallquote hoch, das Frustpotenzial enorm. Viele Ärzte machen daher einen Bogen um solche Patienten, und diese Abneigung beruht auf Gegenseitigkeit: Suchtkranke unterziehen sich oft nur widerwillig und auf Druck von Angehörigen oder Behörden einer Therapie.

All das sind keine guten Voraussetzungen für einen Erfolg. Umso wichtiger ist es, die Hürden für eine Behandlung möglichst niedrig zu halten. So erreicht eine Online-Verhaltenstherapie offenbar auch Patienten, die nicht zu persönlichen Gesprächen bereit sind oder den Aufwand scheuen, regelmäßig einen Therapeuten aufzusuchen.

In diesem Licht sollten die Ergebnisse einer Studie betrachtet werden, die einer Online-Suchttherapie bessere Kurz- und Langzeitergebnisse bescheinigen als einer persönlichen Verhaltenstherapie. Computerprogramme sind mitnichten die besseren Therapeuten, sie arbeiten aber anonym, überall und zu jeder Zeit. Diese Eigenschaften könnten den Ausschlag geben, überhaupt einer Behandlung zuzustimmen. Therapeuten sollten solche Angebote daher nicht als Konkurrenz sehen, sondern als Chance für Patienten, die sich nicht trauen, einen Fuß in eine Praxis zu setzen. Seite 8

Lesen Sie dazu auch: Vergleichsstudie: Suchttherapie besser online als persönlich?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025