Autofahren trotz Fentanyl-Pflaster möglich

BERLIN (gvg). Wer wegen chronischer Schmerzen mit Fentanyl-Pflastern behandelt wird, braucht nicht auf das Autofahren zu verzichten. Vorsicht ist allerdings geboten bei der zusätzlichen Einnahme von - auch geringen Mengen - Alkohol oder anderen Substanzen, die auf das ZNS wirken.

Veröffentlicht:

Gerade bei Krebs ist die Schmerzbehandlung mit Fentanyl-Pflastern (Durogesic®) oft ein Segen für die Patienten: Sie müssen weniger Tabletten einnehmen und fühlen sich dadurch subjektiv meist etwas weniger krank. Auch das Autofahren ist Patienten, die Opioidpflaster auf ihrer Haut tragen, erlaubt, wie Dr. Rainer Sabatowski von der Klinik für Anästhesiologie der Universität Köln beim 26. Deutschen Krebskongreß in Berlin betont hat.

Daß es nicht nur erlaubt, sondern auch gefahrlos möglich ist, konnte Sabatowskis Arbeitsgruppe in einer prospektiven Studie belegen, in der die Ärzte bei 30 Patienten, die mit Fentanyl-Pflastern behandelt wurden, Parameter wie die Reaktionsfähigkeit, die motorische Koordination, die Aufmerksamkeit und die Vigilanz mit Hilfe standardisierter Tests erfaßten.

Die erhobenen Daten wurden mit den Werten gesunder, unbehandelter Probanden verglichen. Dabei hätten die Patienten mit Fentanyl-Pflastern bei den Einzeltests und im Gesamtergebnis genauso gut abgeschnitten wie die Referenzpersonen in der Kontrollgruppe, so Sabatowski bei der von dem Unternehmen Janssen-Cilag unterstützten Veranstaltung.

Hingewiesen werden sollten die Patienten allerdings darauf, daß die zusätzliche Einnahme von Alkohol oder von anderen Substanzen, die auf das ZNS wirken, unterlassen werden sollte, da sonst die Fahrtauglichkeit beeinträchtigt werden könne.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar