BUCHTIP

Schmerztherapie mit Arzneimitteln

Veröffentlicht:

Kurz, bündig und praxisrelevant informiert das "Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie" zu eben diesem Thema. Nach einer Einführung über die Schmerzentstehung und -funktion sowie Darreichungsformen von Medikamenten folgen, eingeteilt in die drei großen Gruppen Nicht-Opioide, Opioide und Nicht-Analgetika (etwa Antidepressiva), Informationen zu den einzelnen, bei Schmerz gebräuchlichen Wirkstoffen.

Jeweils gesonderte Kapitel sind der Schmerztherapie bei Kindern und Älteren gewidmet. Ein Beispiel: Zum Nicht-Opioid-Analgetikum Paracetamol gibt es Wissenswertes zur Wirkung, Dosierung und Darreichungsformen, unerwünschten Wirkungen, Kombinationsoptionen, Eignung zur Einnahme in der Schwangerschaft und Notfallmaßnahmen bei Überdosierung.

Nicht alle Wirkstoffe werden so ausführlich behandelt, aber dennoch sind die wesentlichen Infos enthalten. Übersichtliche farbige Tabellen mit Wirkprofilen und Dosen ergänzen die einzelnen Abschnitte, besonders wichtige Hinweise sind im Text hervorgehoben. Positiv auch: Flußdiagramme und Schemata lockern den Text auf und dienen der schnellen Informationserfassung. (slp)

Eckhard Beubler: Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie - Wirkungen, Nebenwirkungen, Kombinationsmöglichkeiten. Springer-Verlag Wien New York 2003, zweite überarbeitete und erweiterte Auflage, 120 Seiten, 30 Abb., brosch., 22 Euro, ISBN 3-211-00806-3

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Drei Millionen Patientinnen untersucht

Mögliche Koinzidenz von Endometriose und Uterusmyomen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen