"Schmerz wird oft nicht als Krankheit anerkannt"

BERLIN (hak). Es ist ein Kampf an mehreren Fronten. Wenn Schmerztherapeuten die schwierige Situation für sich und ihre Patienten in Deutschland beklagen, richtet sich ihre Kritik gleichermaßen nach innen - Richtung Ärzteschaft - wie nach außen - Richtung Politik.

Veröffentlicht:

Weder die Strukturen im Gesundheitswesen noch das Selbstverständnis der Mediziner seien hilfreich, um die Situation der chronisch Schmerzkranken zu verbessern, sagt Professor Michael Zenz, Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes. "Viele Ärzte tun sich immer noch schwer, Schmerz als Krankheit anzuerkennen." Schmerz sei aber vielfach nicht das Symptom einer Krankheit sondern eine komplexe Erkrankung mit bio-psycho-sozialen Komponenten.

Dieser Dreiklang - die körperliche, die seelische und die gesellschaftliche Facette des Schmerzes - finde sich inzwischen sogar in einem neuen Diagnosenamen für das Krankheitsbild wieder: Chronischer Schmerz mit bio-psycho-sozialen Konsequenzen.

Die Versorgungsstrukturen folgen dieser Logik bislang allerdings nicht. "Die Behandlung von Patienten mit Schmerzen verlangt geradezu interdisziplinäre, integrierte Versorgungsansätze", sagt Professor Zenz. Bis jetzt seien aber weder offizielle Disease-Management-Programme zu dem Thema entwickelt worden, noch hätten Krankenhäuser die notwendigen finanziellen Möglichkeiten, adäquate Schmerztherapie zu organisieren. Eine Therapie mit interdisziplinärem Ansatz sei im neuen Vergütungssystem für Kliniken, den Fallpauschalen, nur ungenügend abgebildet.

Die Folgen für schmerzkranke Patienten sind "katastrophal", sagt Zenz. Wenn sie im ambulanten Bereich falsch therapiert werden, verlaufe ihre Krankheit häufig chronisch. Und wenn sie umfassend im Krankenhaus versorgt werden müßten, gebe es keine Betten. Bis zu einem halben Jahr müßten chronisch Schmerzkranke in Deutschland auf eine multimodale stationäre Therapie zur Zeit warten.

Wesentlicher Ansatzpunkt, die Schmerztherapie in Deutschland zu verbessern, ist für Professor Zenz die Aus- und Weiterbildung. "Schmerztherapie gehört in jedes Medizinstudium", sagt er. Bislang fehlt dieser Punkt aber in der Approbationsordnung. Nicht einmal einen Facharzt für Schmerz- und Palliativmedizin gibt es. "Schmerztherapie muß universitäres Lehrfach werden", sagt Zenz. "Uns fehlt die wissenschaftliche Spitze."

Negativ auswirken würde sich die Unwissenheit vieler Ärzte auf diesem Gebiet im ambulanten Bereich, bei den Hausärzten. "Sie haben eine Schlüsselposition für die Schmerztherapie", sagt Zenz. Bei der ersten Diagnose in einer Krankheitsgeschichte dürften keine Fehler gemacht werden. Niedergelassenen sei aber oft nicht klar, daß für Schmerzkranke Beratung vielfach besser sei als Behandlung. Statt einen Menschen mit Rückenschmerzen krank zu schreiben, sei es häufig besser, ihn mit Verhaltensregeln in den Alltag zurückzuschicken. "Falsch ist der Ratschlag, sich zu schonen", so Zenz.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung