Heute gibt es Antworten auf Ihre Fragen zur Schmerztherapie

NEU-ISENBURG (Rö). Was kann ich jetzt für Patienten mit Schmerzen etwa wegen Arthrose oder Arthritis tun? Welche Therapie ist geeignet? Welche Risiken bestehen? Antworten erhalten Sie heute bei der Telefonaktion der "Ärzte Zeitung".

Veröffentlicht:

Bei der Telefonaktion zum Null-Tarif, die vom Unternehmen Pfizer unterstützt wird, sind für Sie vier Schmerz-experten an den Telefonen. Sie decken das ganze Spektrum der Schmerztherapie von der Pharmakologie bis zur täglichen Praxis ab.

Sie haben heute keine Zeit anzurufen, möchten aber trotzdem eine Frage stellen?

Dann schicken Sie Ihre Frage per E-Mail mit Betreff "Schmerztherapie" an med@aerztezeitung.de

Ihre Fragen werden von den Experten beantwortet und die Antworten werden in der "Ärzte Zeitung" und hier bei "Ärzte Zeitung Online" veröffentlicht.

Diesen Kollegen können Sie telefonisch Ihre Fragen stellen: Professor Jürgen C. Frölich von der Abteilung für klinische Pharmakologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Wie sicher ist eine Coxib-Therapie? Welche Bedeutung haben Unterschiede zwischen den Coxiben für die Therapie? Was ist unter Sicherheitsaspekten von einer Therapie mit klassischen NSAR zu halten? Fragen Sie Professor Jürgen C. Frölich! Welche Patienten sollten zur Therapie bevorzugt ein Coxib erhalten? Was ist dabei zu beachten? Auch das kann Ihnen Frölich sagen.

Haben Sie Fragen zu Arthrose-Patienten, die immer wieder wegen ihrer Schmerzen beeinträchtigt werden? Schildern Sie Dr. Gerhard Müller-Schwefe Ihr Problem! Er ist Leiter des regionalen Schmerzzentrums der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie in Göppingen. Rufen Sie Dr. Gerhard Müller-Schwefe an!

Als Praktiker ist Dr. Diethard Sturm, niedergelassener Arzt für Allgemeinmedizin/Chirotherapie aus Hohenstein-Ernstthal bei der Telefonaktion dabei. Was kann man Patienten sagen, die Rofecoxib genommen haben, was kann man ihnen jetzt empfehlen? Fragen Sie Dr. Diethard Sturm. Er hat viele Fortbildungsveranstaltungen des Hausärzteverbandes geleitet. Was kann man tun, wenn ein Patient mit Arthrose, Arthritis oder Rückenschmerzen trotz Therapie chronische Schmerzen hat? Wann ist es sinnvoll, die Therapie umzustellen? Welche Wirkstoffe sind in einem speziellen Fall mehr, welche sind weniger geeignet? Welche nicht-medikamentöse Therapie könnte eventuell Ihren Patienten empfohlen werden? Rufen Sie Dr. Diethard Sturm an!

Für einen rationalen Umgang mit der Schmerztherapie plädiert Privat-dozent Michael Andreas Überall vom Institut für Neurowissenschaften in Nürnberg. Dabei werden neue Erkenntnisse zur Schmerzentstehung berücksichtigt. Wann sind welche Wirkstoffe zu empfehlen, wann Therapie-Intervalle, wann Schmerzmittel-Kombinationen, welche Basistherapien? Fragen Sie Privatdozent Michael Andreas Überall!

Rufen Sie heute zwischen 14 und 16 Uhr an!

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung