Verändertes Gen führt zu Kreuzweh

Veröffentlicht:

LONDON (ddp.vwd). Forscher aus Japan und den USA haben ein Gen gefunden, das maßgeblich bei Bandscheibenleiden von Bedeutung ist (Nature Genetics, online-Vorabveröffentlichung).

Das Gen enthält den Bauplan für das Protein CILP im Nucleus pulposus, einem Protein der extrazellulären Matrix. Matrix-Proteine sind für die Funktion der Bandscheibe von Bedeutung. Sie bestimmen die Stabilität der Bandscheiben und damit die Empfänglichkeit für Bandscheibenleiden.

Bei Patienten mit Bandscheibenproblemen ist das Gen für CILP verändert. Die Folge: Die Knorpelmatrix wird nicht korrekt aufgebaut und die Bandscheiben sind instabiler. Wirkstoffe, die die CILP-Wirkung kontrollieren und verändern, seien deshalb vielversprechend für neue Therapieansätze.

Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung