Musik senkt bei Op Bedarf an Narkosemitteln

NEU-ISENBURG (Smi). Patienten, die während einer Operation ihre Lieblingsmusik hören, benötigen weniger lokale Betäubungsmittel. Das hat eine US-Studie bestätigt.

Veröffentlicht:

Ein Team um den Anästhesiologen Dr. Zeev Kain von der Yale School of Medicine in New Haven (US-Bundesstaat Connecticut) hat 36 US-amerikanischen und 54 libanesischen Patienten während einer urologischen Op über Kopfhörer entweder Operationsgeräusche, neutrales Rauschen oder Musik zugespielt.

Jene, die ihre Lieblingsmusik hören durften, brauchten im Vergleich zu den anderen bei der Spinalanästhesie nur ein Drittel des verabreichten Narkosemittels, wie die "Washington Times" berichtet.

Die Ergebnisse zeigten, so Kain, daß es nicht darum geht, die Op-Geräusche auszublenden. Denn die Patienten, die neutrales Rauschen hörten, benötigten ähnlich viel Narkosemittel wie jene, die die typischen Op-Geräusche vernahmen.

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Auch die Kultur hat Einfluß auf das Schmerzempfinden. Denn die libanesischen Patienten benötigten - unabhängig von der Art der Beschallung - weniger Betäubungsmittel als die US-amerikanischen Patienten.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert