Musik senkt bei Op Bedarf an Narkosemitteln

NEU-ISENBURG (Smi). Patienten, die während einer Operation ihre Lieblingsmusik hören, benötigen weniger lokale Betäubungsmittel. Das hat eine US-Studie bestätigt.

Veröffentlicht:

Ein Team um den Anästhesiologen Dr. Zeev Kain von der Yale School of Medicine in New Haven (US-Bundesstaat Connecticut) hat 36 US-amerikanischen und 54 libanesischen Patienten während einer urologischen Op über Kopfhörer entweder Operationsgeräusche, neutrales Rauschen oder Musik zugespielt.

Jene, die ihre Lieblingsmusik hören durften, brauchten im Vergleich zu den anderen bei der Spinalanästhesie nur ein Drittel des verabreichten Narkosemittels, wie die "Washington Times" berichtet.

Die Ergebnisse zeigten, so Kain, daß es nicht darum geht, die Op-Geräusche auszublenden. Denn die Patienten, die neutrales Rauschen hörten, benötigten ähnlich viel Narkosemittel wie jene, die die typischen Op-Geräusche vernahmen.

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Auch die Kultur hat Einfluß auf das Schmerzempfinden. Denn die libanesischen Patienten benötigten - unabhängig von der Art der Beschallung - weniger Betäubungsmittel als die US-amerikanischen Patienten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung