Musik senkt bei Op Bedarf an Narkosemitteln

NEU-ISENBURG (Smi). Patienten, die während einer Operation ihre Lieblingsmusik hören, benötigen weniger lokale Betäubungsmittel. Das hat eine US-Studie bestätigt.

Veröffentlicht:

Ein Team um den Anästhesiologen Dr. Zeev Kain von der Yale School of Medicine in New Haven (US-Bundesstaat Connecticut) hat 36 US-amerikanischen und 54 libanesischen Patienten während einer urologischen Op über Kopfhörer entweder Operationsgeräusche, neutrales Rauschen oder Musik zugespielt.

Jene, die ihre Lieblingsmusik hören durften, brauchten im Vergleich zu den anderen bei der Spinalanästhesie nur ein Drittel des verabreichten Narkosemittels, wie die "Washington Times" berichtet.

Die Ergebnisse zeigten, so Kain, daß es nicht darum geht, die Op-Geräusche auszublenden. Denn die Patienten, die neutrales Rauschen hörten, benötigten ähnlich viel Narkosemittel wie jene, die die typischen Op-Geräusche vernahmen.

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Auch die Kultur hat Einfluß auf das Schmerzempfinden. Denn die libanesischen Patienten benötigten - unabhängig von der Art der Beschallung - weniger Betäubungsmittel als die US-amerikanischen Patienten.

Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?