Antidepressivum reduziert neuropathische Schmerzen

BERLIN (ugr). Duloxetin wirkt nicht nur gegen Depressionen, sondern auch gegen periphere neuropathische Schmerzen. Besonders bei einer diabetischen Polyneuropathie lindert die Substanz die Beschwerden deutlich.

Veröffentlicht:

28 Prozent aller Diabetespatienten und 13 Prozent der Patienten mit einer pathologischen Glukosetoleranz haben neuropathische Schmerzen. Die Schmerzen beruhen auf einer dauerhaften Störung in der Signalverarbeitung, die wahrscheinlich durch hohe Blutzuckerspiegel verursacht worden ist. Darauf hat Professor Dan Ziegler vom Diabetes Zentrum Düsseldorf hingewiesen.

Duloxetin (Cymbalta®), ein selektiver Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, wirkt auf die Schmerzverarbeitung. Bekannt ist ja, daß die beiden Neurotransmitter über absteigende, hemmende Bahnen des limbischen Systems an der Regulation des Schmerzempfindens beteiligt sind - sie wirken schmerzlindernd. Die Substanz hemmt selektiv die Wiederaufnahme dieser beiden Neurotransmitter in die Nervenzellen.

Ziegler stellte in Berlin bei einem Symposium der Unternehmen Lilly und Boehringer Ingelheim die Ergebnisse von drei Studien mit insgesamt mehr als 1000 Patienten mit neuropathischen Schmerzen vor. Der größte Teil der Studienteilnehmer waren Typ-2-Diabetiker.

Die Schmerzintensität wurde mit Hilfe einer elf Punkte umfassenden Likert-Skala ermittelt ( elf Punkte bedeutet starker Schmerz). Zu Beginn gaben die Patienten ihre Schmerzstärke mit 5,7 bis 5,9 Punkten an. Sie bekamen drei Monate lang ein oder zweimal täglich 60 mg Duloxetin oder Placebo.

"In allen Studien gingen mit Duloxetin die Schmerzen bereits in der ersten Behandlungswoche deutlich und lang anhaltend zurück", sagte Ziegler. Die Werte auf der Likert-Skala sanken nach zwölf Wochen je nach Dosierung zwischen 2,5 und über 3 Punkten.

Die Schmerzwerte sanken um mindestens 30 Prozent bei 63 Prozent der Patienten mit einmal täglich 60 mg Duloxetin, bei 69 Prozent der Patienten mit zweimal 60 mg und bei 42 Prozent mit Placebo. Um mehr als 50 Prozent wurden die Schmerzen bei 53 Prozent der Patienten reduziert, die die höhere Dosierung einnahmen. Mit Placebo war dies bei 27 Prozent möglich.

Die häufigsten unerwünschten Effekte waren Übelkeit, Schläfrigkeit, Schwindel, Obstipation und Müdigkeit. Ziegler empfahl, bei solchen Effekten die Dosis einige Tage auf 30 mg täglich zu reduzieren. Klinisch relevante Erhöhungen von Blutdruck, Puls oder Gewicht wurden nicht beobachtet.

Ein statistisch signifikant Anstieg des Nüchternblutzuckers, nicht aber des HbA1c-Wertes, sei beobachtet worden. Das Antidepressivum Duloxetin ist seit Juli 2005 auch zur Therapie bei diabetischer Neuropathie zugelassen.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie