Schmerz-Diagnostik bei Demenz auf Umwegen

FRANKFURT AM MAIN (mar). Alte Patienten mit fortgeschrittener Demenz und Schmerzen erhalten weniger Analgetika als nicht-demente. Ursache dafür ist, daß viele Patienten aufgrund der kognitiven Einbußen nicht mehr sagen können, daß sie Schmerzen haben. Bei diesen Patienten muß daher besonders auf indirekte Zeichen von Schmerzen geachtet werden.

Veröffentlicht:

"Demenz ist kein Analgetikum!", betonte Dr. Not-Rupprecht Siegel beim Deutschen Schmerztag in Frankfurt am Main. Rückschlüsse auf Schmerzen lassen sich aus dem veränderten Verhalten der Patienten ziehen. So können gequälte Lautäußerungen, Stöhnen, Weinen oder Schreien ebenso wie der Gesichtsaudruck Hinweise auf Schmerzen sein.

Auch Schonhaltungen, Unruhe, ängstliche Abwehr bei der Pflege, mangelnder Appetit oder Schlafstörungen sind außer den vegetativen Zeichen für Schmerzen wie Tachykardie, flache Atmung, Blässe, Schweiß und gesteigerter Muskeltonus wichtige Indizien, erinnerte Siegel, der an der Geriatrischen Fachklinik in Neuburg / Donau tätig ist.

Da die gewohnten Verfahren zur Erfassung von Schmerzen wie strukturiertes Schmerzinterview oder Schmerzskalen für die Schmerzdiagnostik bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz nicht brauchbar sind, kommt es auf eine gute Beobachtung durch die Pflegenden und die Angehörigen an, wie Siegel bei einem von Grünenthal unterstützten Symposium erläutert hat.

Für eine strukturierte Beobachtung seien Fremdbeurteilungsskalen wie der DoloPlus® oder die ECPA (Echelle comportementale d'évaluation de la douleur pour la personne agée / Verhaltens-Skala zur Evaluation der Schmerzen beim alten Menschen) geeignet.

So werden zum Beispiel mit der ECPA-Skala elf Parameter erfaßt, die auf Beobachtungen während und außerhalb der Pflege beruhen. Das sind etwa verbale Äußerungen von Schmerz, Schonhaltung, sowie Auswirkungen auf Schlaf, Kommunikationsfähigkeit und Motorik. Pro Parameter gibt es 0 (kein Schmerz) bis 4 Punkte (stärkste Schmerzen).

Fremdbeurteilungsskalen sollten regelmäßig angewandt werden, um Schmerzen früh zu erkennen, so Siegel. Zudem seien sie auch zur Verlaufskontrolle nach begonnener Schmerztherapie geeignet. Bei der medikamentösen Schmerztherapie sollte bei diesen Patienten nach dem Motto "start low, gow slow" vorgegangen werden.

Entscheidet man sich etwa für die Therapie mit transdermalem Buprenorphin (Transtec®), sollte mit dem niedrig dosierten Pflaster begonnen werden. Sei eine noch geringere Dosierung erwünscht, könne das Pflaster auch geteilt werden, so Siegel.

ECPA im web: www.tabuthema-sterben.de unter Palliative Geriatrie, Schmerzerfassung und Behandlung

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten