Musik zu hören - das allein kann chronische Schmerzen lindern

CLEVELAND (ug). Eine Stunde pro Tag Musik zu hören kann schon nach einer Woche deutlich chronische Schmerzen lindern. Außerdem berichteten Schmerzpatienten in einer Studie aus Cleveland im US-Staat Ohio, daß sie sich durch die Musik sehr viel weniger depressiv fühlten. Welche Musik die Versuchsteilnehmer hörten, war dabei fast egal.

Veröffentlicht:

60 Schmerzpatienten - Durchschnittsalter 50 Jahre - nahmen an der Studie von Dr. Sandra L. Siedlecki von der Cleveland Clinic Foundation und ihren Kollegen teil (Journal of Advanced Nursing, 54.5, 2006, 553).

Die meisten litten seit durchschnittlich sechseinhalb Jahren an Arthrose oder Rheumatoider Arthritis. Sie wurden drei Gruppen zugeteilt: Die Patienten der einen Gruppe hörten täglich eine Stunde über Kopfhörer ihre Lieblingsmusik. Die in der zweiten Gruppe konnten aus fünf Kassetten mit Entspannungsmusik wählen. Die dritte Gruppe diente als Kontrolle, sie hörten keine Musik.

Alle Patienten führten ein Schmerztagebuch und bewerteten die Stärke ihrer Schmerzen anhand einer Skala von 0 bis 10. Vor der Studie lag der Durchschnitt knapp unter 6 (Maximum: 9). Außerdem wurde die Depression auf der CES-D-Skala gemessen.

In den Musik-Gruppen waren die Schmerzen nach einer Woche deutlich gesunken: um durchschnittlich 21 Prozent (von 6,43 auf 5,65 und von 7,20 auf 6,04). In der Kontrollgruppe waren sie um ein bis zwei Prozent gestiegen (von 6,99 auf 7,07).

Die Werte für Depression lagen in den Musik-Gruppen 19 bis 25 Prozent unter denen der Kontrollgruppe. Zwischen den Musik-Gruppen gab es kleine Unterschiede, die aber nicht statistisch signifikant waren.

Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Rheumatherapie rückt zunehmend den Patienten in den Fokus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung