Dehnen der Fußsohle lindert Fasziitis

ROCHESTER (ars). Dehnung der Plantarfaszie befreit Patienten mit chronischer Plantarfasziitis wirkungsvoller von Schmerzen und Funktionseinbußen als das gängige Dehnen der Achillessehne. Das hat eine erste Studie amerikanischer Wissenschaftler ergeben. Bei einer Nachfolgestudie haben sie festgestellt, dass der positive Effekt langfristig erhalten bleibt.

Veröffentlicht:

Die Arbeitsgruppe um Dr. Benedict DiGiovanni von der Universität Rochester hat zunächst geprüft, ob gezieltes Dehnen der Plantarfaszie hilft (J. Bone Joint Surg. Am. 85, 2003, 1270). Studienteilnehmer waren 82 Patienten mit Plantarfasziitis, die seit mindestens zehn Monaten bestand und bisher auf keine Behandlung angesprochen hatte. Patienten der Gruppe A machten Übungen zur Dehnung der Plantarfaszie: Im Sitzen legten sie den Knöchel des kranken Fußes auf das Knie des gesunden. Dann zogen sie die Zehen mit den Fingern Richtung Schienbein.

Die Teilnehmer der Gruppe B dehnten die Achillessehne: Das gesunde Bein gebeugt, streckten sie im Stehen das kranke nach hinten und drückten die Ferse auf den Boden. Beide Gruppen sollten die Dehnung zehn Sekunden halten, die Übung zehnmal wiederholen, und das je dreimal am Tag, mit Beginn sofort nach dem Aufstehen.

Zur Auswertung nach acht Wochen diente ein spezieller Fuß-Index, der von 0 (keine Schmerzen) bis 100 Prozent reicht: Bei Dehnung der Plantarfaszie hatten die stärksten Schmerzen um 26 Prozent und die Schmerzen bei den ersten Schritten am Morgen um 31 Prozent nachgelassen. Das war signifikant mehr als bei Dehnung der Achillessehne, wo die Werte nur 15 und 13 Prozent betrugen. Zudem waren die Patienten der Gruppe A weniger eingeschränkt und mit der Therapie zufriedener als die aus Gruppe B.

Für die Nachfolgestudie machten alle Teilnehmer über zwei Jahre die Dehnung der Plantarfaszie (J. Bone Joint Surg. Am. 88, 2006, 1775): Anschließend hatten 94 Prozent keine oder kaum Schmerzen, 92 Prozent waren mit der Behandlung zufrieden und 77 Prozent bei Alltagsaktivitäten nicht eingeschränkt. Die besten Werte ergaben sich nach sechs Monaten, woraus DiGiovanni schließt, dass das Training etwa so lange dauern sollte.



STICHWORT

Plantarfasziitis

Die Plantarfasziitis ist eine der häufigsten Fußerkrankungen. Typisch sind stechende Schmerzen, die beim Zehen- oder Hackengang stärker werden. Bei 90 Prozent der Patienten klingen die Symptome von selbst ab, bei zehn Prozent jedoch bleiben sie bestehen. Die Entzündung entsteht durch wiederholte kleine Einrisse der Plantarfaszie an ihrer Ansatzstelle am mittleren Höcker des Fersenbeins. Bei einigen Patienten liegt ein Fersensporn vor. Auslöser kann Überbeanspruchung sein, etwa durch Sport, Übergewicht oder ungeeignete Schuhe, häufig ist aber keine Ursache zu erkennen.Zur nicht-operativen Therapie gehören orthopädische Schuhe, Einlagen, Dehnübungen, physikalische Anwendungen, nichtsteroidale Entzündungshemmer oder Kortison. (ars)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren