Intervalle bei Opioidtherapie oft zu lang

FRANKFURT / MAIN (mar). Kommt es bei Patienten mit chronischen Schmerzen unter der Langzeittherapie mit einem Retardopioid häufiger am Tag zu Durchbruchschmerzen, kann dies ein Indiz für eine nicht ausreichende Dosierung sein. Diese Patienten benötigen dann eine höhere Dosierung ihrer Langzeittherapie.

Veröffentlicht:

Bei etwa 60 Prozent der Tumorschmerz-Patienten komme es unter Opioid-Dauertherapie zu Durchbruchschmerzen, so der Pharmakologe Dr. Kuno Güttler von der Universität Köln. Solche Schmerzspitzen entwickeln innerhalb von drei Minuten eine hohe Intensität und dauern bei mehr als 70 Prozent der Betroffenen maximal 30 Minuten an.

Nur bei etwa einem Viertel der Patienten mit Durchbruchschmerzen treten diese spontan, also ohne nachvollziehbare Ursache auf. Daran erinnerte der Schmerzexperte bei einem Expertentreffen zur oralen Opioidtherapie, zu dem das Unternehmen SocraTec CSC eingeladen hatte. Bei etwa 55 Prozent der Patienten komme es unter Belastung zu Schmerzspitzen, etwa bei der Mobilisation oder Physiotherapie, bei der Defäkation oder beim Wasserlassen.

Bei etwa 30 Prozent der Patienten nehmen die Schmerzen am Ende des Dosierungsintervalls zu ("End-of-dose"-Schmerz). Im Gegensatz zu den Durchbruchschmerzen im engeren Sinne nimmt beim "End-of-dose"- Schmerz die Schmerzintensität allmählich zu.

Für viele Patienten seien die von den Herstellern angegebenen Dosierungsintervalle der Retardopioide zu lang. Darauf wies Privatdozent Rainer Sabatowski, Leiter des Schmerzzentrums der Uniklinik Dresden bei der von Janssen-Cilag unterstützten Veranstaltung hin.

Zur Therapie bei Durchbruchschmerzen wird im Allgemeinen ein schnell wirksames Opioid als Bedarfsmedikation empfohlen. Jedoch könne eine zu häufige Anwendung nach Bedarf wegen der Möglichkeit einer Gewöhnung problematisch sein, erinnerte Sabatowski. Bei Patienten mit mehr als vier bis sieben Durchbruchschmerz-Episoden pro Tag sollte man prüfen, ob nicht eine Anpassung der Langzeittherapie angebracht ist, empfahl Güttler.

Nur wenige Daten gebe es bislang dazu, wie hoch die optimale Opioiddosis für die Bedarfstherapie bei Durchbruchschmerzen gewählt werden sollte, hieß es in der Expertenrunde. Zwar werde hierfür allgemein ein Sechstel der Opioid-Tagesdosis pro Durchbruchschmerz-Episode empfohlen. Ob dies allerdings wirklich die richtige Dosis ist, oder ob man möglicherweise mit geringeren Dosierungen auskomme, müsse weiter untersucht werden.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job