Individuelle Schmerztherapie rückt näher

BERLIN (mar). Durch eine neue Strategie wird es künftig möglich sein, die Schmerztherapie noch individualisierter zu gestalten. So lasse sich anhand von Gen-Ausprägungen die Wirkung von Arzneien vorhersagen, und es können Patienten identifiziert werden, die zur Schmerzchronifizierung neigen.

Veröffentlicht:

Zudem lasse sich die Entstehung bestimmter Schmerzsymptome vorhersagen, erläuterte Professor Ralf Baron aus Kiel bei einer Pressekonferenz zum Deutschen Schmerzkongress in Berlin. Bei der Therapie von Patienten mit chronischen Schmerzen, besonders mit neuropathischen Schmerzen, könnten künftig auch bestimmte Schmerzmuster berücksichtigt werden. Denn trotz identischer Ursache sind zum Beispiel die Ausprägung von Schmerzqualität und -intensität, Hyperalgesie oder Allodynie individuell sehr verschieden.

Aufgrund von Schmerzmustern haben Forscher erstmals eine neue Klassifikation chronischer Schmerzen herausgearbeitet, die unabhängig von der Schmerzursache ist. Folge für die Therapie wird sein, dass sich die Wahl eines Medikaments an dem Schmerzmuster eines Patienten orientiert, so Baron. Die Zuordnung der Patienten zu den Subgruppen mit verschiedenen Schmerzmustern funktioniere mit einfachen Fragebögen. Damit sei eine Entscheidung über die maßgeschneiderte Medikation in der Praxis möglich.

Mehr zum Thema

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps