Sensorischer Test differenziert bei Neuropathie

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (wst). Sensorische Profile machen es möglich, die Therapie bei neuropathischen Schmerzen individuell an die Patienten anzupassen.

Bislang richtet sich die Therapie bei neuropathischen Schmerzen vor allem nach der Grunderkrankung, etwa Diabetes mellitus oder Herpes zoster, wie Professor Ralf Baron aus Kiel beim Neurologenkongress in Nürnberg sagte. Erfahrungsgemäß wirkt aber eine identische Therapie bei den einen Patienten gut, bei anderen kaum. Eine Differenzierung erlaubt die Quantitative Sensorische Testung (QST). Denn Patienten mit neuropathischen Schmerzen haben trotz gleicher Ätiologie stark unterschiedliche sensorische Profile. Und umgekehrt überlappen sich Profile trotz ganz unterschiedlicher Ätiologie.

So kann bei Patienten mit diabetischer Polyneuropathie eine Hyperalgesie auf thermische Reize im Vordergrund stehen, bei anderen auf mechanische Reize. Wieder andere haben durch neuronale Degeneration sensorische Defizite bei bestimmten mechanischen oder thermischen Reizen.

Ein Ansatz könne sein, weitgehend von der Ätiologie unabhängig für verschiedene QST-Profile die jeweils beste Therapie zu finden, so Baron auf einer von Pfizer unterstützten Veranstaltung. Ersten Pilotstudien zufolge profitieren etwa von Pregabalin (Lyrica®) vor allem Patienten mit intakter Innervation bei sensorischer Hypersensibilisierung.

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung