Pflegekräfte werden zu "Pain Nurses"

Schmerzenmessung, Medikation und Beratung gehören zu den Aufgaben der spezialisierten Pflegekräfte, sogenannte "Pain Nurses". Dafür müssen sie sich aber zehn Wochen weiterbilden.

Veröffentlicht:

KÖLN (acg). Das Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster bietet 100 Pflegefachkräften an den Kliniken und Hospizen der Stadt eine Weiterbildung zur "Pain Nurse" an.

Diese auf Schmerzversorgung spezialisierten Pflegerinnen und Pfleger dürfen in Absprache mit den behandelnden Ärzten selbstständig Schmerzvisiten machen und die Behandlung überwachen.

Gleichzeitig sollen sie auch Patienten, Angehörige und Personal bei der Schmerztherapie schulen und diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten anpassen.

Die ersten 36 Absolventen haben die Schulung im Schmerzmanagement bereits durchlaufen und können sich als zertifizierte "Pain Nurses" um die Versorgung von Schmerzpatienten kümmern.

Voraussetzung für den Lehrgang ist eine Berufsausbildung in der Pflege oder in der Physiotherapie.

Bislang richtet sich die Weiterbildung an Mitarbeiter stationärer Einrichtungen in Münster, ab 2013 sollen aber auch ambulante Pflegedienste das Angebot in Anspruch nehmen können.

Pflegekräfte sind wichtig in der Schmerztherapie

"Pflegende übernehmen eine tragende Rolle in der Schmerztherapie und bilden eine Schnittstelle zwischen Arzt und Patient", sagt Professor Jürgen Osterbrink, Leiter des Aktionsbündnisses.

Von der professionellen Schmerzmessung über Medikation und schmerzlindernde Maßnahmen bis hin zu einer kompetenten Beratung der Patienten leisteten geschulte Pflegefachkräfte einen enormen Beitrag zur Qualitätssteigerung in der Schmerztherapie, so Osterbrink.

Grundlage der Fortbildung ist ein zehnwöchiger Fernlehrgang des Centrums für Kommunikation Information Bildung in Nürnberg.

Pflegefachkräfte erhalten in dieser Zeit neun Lehrbriefe zugesandt, mit denen sie sich Wissen über Schmerzmessung und -dokumentation, Tumorschmerztherapien und Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen aneignen.

Während einer Präsenzphase in Münster können sie ihr Wissen in Workshops und durch Vorträge vertiefen. Am Ende des Lehrgangs steht ein Online-Test. Der Lehrgang kostet 550 Euro.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar