Opioide

Patienten haben noch immer Vorbehalte

SCHWERTE (fk). Die Schmerztherapie mit Opioiden löst bei Patienten noch immer ambivalente Reaktionen aus. Jüngere Patienten hätten jedoch deutlich weniger Angst vor Opioiden, sagte Birgitta Pieper, Pain Nurse im Schmerzdienst des Marien Krankenhauses in Schwerte zur "Ärzte Zeitung".

Veröffentlicht:

Bei den älteren Patienten sei die Angst vor Opioiden aber nach wie vor groß. Laut Pieper verbinden sie Opioide mit Morphium und Morphium mit Aussichtslosigkeit, mit dem Tod.

Dazu kommt immer noch die Befürchtung, süchtig zu werden - sogar noch bei einigen Medizinern, berichtet Pieper, die auch als Visitorin für das Zertifikat "Schmerzfreies Krankenhaus" tätig ist.

Eine intensive Beratung könne die Bedenken der Patienten meist abbauen. Mehrere Argumente helfen nach Piepers Erfahrung.

Sie betont die an die Schmerzintensität angepasste, möglichst niedrige Dosierung der starken Arzneien und erläutert die gute Steuerbarkeit der Nebenwirkungen bei Opioiden im Vergleich zu anderen Analgetika wie zum Beispiel Ibuprofen sowie die Vorteile eines Opiats im Vergleich zu dem Cocktail an Nicht-Opiaten, der nötig wäre, um die aktuellen Schmerzen zu bessern.

Wenn die Patienten nach Beginn der Schmerztherapie dann merken, dass die Nebenwirkungen nicht so belastend sind wie befürchtet, die Schmerzen aber deutlich weniger werden, sind sie meist endgültig überzeugt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel