Hyperalgesie

Schmerzpreis NRW wurde verliehen

Veröffentlicht:

REMSCHEID. Der Schmerzpreis NRW 2013 wurde in diesem Jahr an Professor Jürgen Sandkühler aus Wien verliehen. Er hat nachgewiesen, dass Nervenzellen im Rückenmark die Hyperalgesie auslösen.

Die unnatürliche Schmerzverstärkung entsteht durch eine synaptische Potenzierung (long-term potentation, LTP). Zu einer LTP kommt es bei Wundschmerz, Entzündungsschmerz, Muskelschmerz und neuropathischem Schmerz. Sandkühler fand am Tiermodell, dass eine Umkehr der LTP durch sehr hohe Opiatdosen möglich ist.

Die Schmerzfreiheit ist die Balance aus Erregung und Hemmung, durch LTP und Disinhibition wird sie gestört. Als Therapie zur Stärkung der körpereigenen Schmerzabwehr könnten Monoamine, Opioide und Kaliumkanalöffner (zum Beispiel Flupirtin) verwendet werden, so eine Mitteilung.

Der Preis wurde während des Schmerz- und Palliativkongresses 2013, den die regionalen Schmerzzentren Wuppertal und Remscheid organisiert hatten, zum sechsten Mal verliehen. Gestiftet wurde er vom Unternehmen Teva. (eb)

Mehr zum Thema

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin