Chronischer Schmerz

Schmerzen tun auch der Wirtschaft weh

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehrere Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Schmerzen. Die volkswirtschaftlichen Kosten für die Behandlung, Rehabilitation, Medikamente, Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung belaufen sich nach Regierungsangaben auf etwa 38 Milliarden Euro im Jahr.

Auf Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft soll nun ein runder Tisch aus Vertretern aller Ebenen des Gesundheitswesens mindestens einmal jährlich über die Perspektiven der schmerztherapeutischen Versorgung beraten.

Beim 1. Nationalen Schmerzforum am Mittwoch in Berlin wurden die schmerztherapeutischen Bestandteile der ASV und das geplante DMP Rückenschmerz als wichtige Ansätze bezeichnet.

Mit der ASV "Rheumatoide Arthritis" und dem DMP Rückenschmerz würden bereits mehr als die Hälfte der Betroffenen erreicht, sagte GBA-Chef Josef Hecken. Der Präsident der Schmerzgesellschaft, Dr. Thoams Tölle, forderte eine multidisziplinäre, flächendeckende, integrierte Versorgung von Schmerzpatienten.

"Die Behandlung von Schmerz- und Schmerzsymptomen ist Bestanteil jeder ärztlichen Intervention, sagte KBV-Chef Andreas Gassen. Der Blick sei eingeschränkt, wenn man nur auf die spezialisierte Schmerzbehandlung abhebe. (af)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung