Fersenschmerz

Spritzen und Stoßwellen sind nützlich

Veröffentlicht:

Gegen Fersenschmerzen ist schon viel ausprobiert worden. Für zwei Verfahren liegen nun genauere Einschätzungen vor.

Plantare Fersenschmerzen gehen meist auf eine plantare Fasziitis zurück und können Betroffene erheblich beeinträchtigen. An Therapiemethoden herrscht kein Mangel, an Therapieerfolgen schon eher. Mitarbeiter des Cochrane-Netzes haben den Nutzen von lokalen Kortikosteroidinjektionen untersucht und dafür 39 Studien mit 2492 Patienten ausgewertet (Cochrane Database Syst Rev 2017; online 11. Juni). Demnach bewirken die Injektionen eine leichte Schmerzlinderung im Vergleich zu Placebospritzen oder keiner Therapie. Doch hält der Effekt nur bis zu einem Monat an.

Erst kürzlich hatte das IQWiG ein anderes Verfahren zur Behandlung von Patienten mit Fersenschmerzen bewertet: die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT). Mit Blick auf den Endpunkt Schmerz sah es den Nutzen der ESWT verglichen mit Placebo als belegt an. Allerdings schnitt die Stoßwellenbehandlung im Vergleich zu Kortikoidinjektionen schlechter ab. Ein Publikationsbias sei hier aber nicht auszuschließen, teilte das Institut mit. (rb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern