KOMMENTAR

Punktgenaue Triptan-Therapie

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:

Ärzte wie auch ihre Migräne-Patienten kennen das Phänomen: Mal wirken Triptane, mal nicht. US-Kollegen liefern jetzt ein Rezept, wie die Ansprechrate auf eine Triptan-Therapie erhöht werden kann.

Wenn nämlich Patienten bei Migräne-Attacken auch Allodynien, etwa Schmerzen beim Haarewaschen oder Gesichteincremen bekommen, wirken Triptane nur, wenn sie gleich zu Attackenbeginn eingenommen werden. Empfehlen Sie Betroffenen deshalb, gleich bei ersten Anzeichen einer Attacke ein Triptan einzunehmen. Dann wirkt es auch wieder!

Professor Hans-Christoph Diener von der Uni Essen, einer der führenden Migräne-Spezialisten, hat diese kleine, aber feine Studie als eine der wichtigsten Migräne-Studien der vergangen zehn Jahre bewertet. Und das zu recht.

Denn viele Migräne-Patienten könnten von den neuen Erkenntnissen profitieren. Bisher gibt es noch nicht viele Daten zur Häufigkeit von Allodynien bei Migräne. Aber etwa in einer anderen kleinen Studie hatten 80 Prozent der 44 Migräne-Patienten eine assoziierte Allodynie.

Lesen Sie dazu auch: Bei Migräne Triptan rasch nehmen!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Lebensjahresverlust aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Migränekopfschmerzen

Effektive Akutbehandlung kann Chronifizierungsrisiko senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Schnelle und sichere Diagnose der Migräne

© Pixologicstudio / Science Photo Library / mauritius images

Kopfschmerz-Anamnese

Schnelle und sichere Diagnose der Migräne

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Botulinumtoxin A: kontinuierliche Verringerung der Kopfschmerztage (modifiziert nach [7])

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Therapie der chronischen Migräne

Botulinumtoxin reduziert Migränetage rasch und anhaltend

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergan an AbbVie Company, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren