Bei perimenstrueller Migräne kann Frovatriptan Attacken vorbeugen

PHILADELPHIA (gwa). Bei Menstruations-assoziierter Migräne (MAM) ist die Prophylaxe mit Frovatriptan eine gute Option. In einer Studie mit 443 betroffenen Frauen konnte mit dem Triptan die Inzidenz, Schwere und Dauer von Attacken signifikant im Vergleich zu Placebo reduziert werden. Das Medikament wurde sechs Tage lang eingenommen, beginnend zwei Tage vor der erwarteten MAM.

Veröffentlicht:

MAM ist definiert als Migräne, die zwischen zwei Tagen vor bis vier Tage nach der Menstruation auftritt. Nach früheren Studien haben Betroffene längere Attacken, häufiger Wiederkehr-Kopfschmerzen und sprechen schlechter auf Akuttherapien an als bei Attacken zu anderen Zeiten.

Dr. Stephen D. Silberstein von der Thomas Jefferson Universität in Philadelphia und seine Kollegen prüften bei 443 Patientinnen mit MAM die Effektivität einer Migräneprophylaxe mit einem Triptan. Sie wählten dafür Frovatriptan, das mit 26 Stunden die längste Halbwertszeit aller Triptane hat (Neurology 63, 2004, 261).

Die Patientinnen der Placebo-kontrollierten Cross-over-Studie erhielten entweder Frovatriptan 2,5 mg (in Deutschland Allegro®) einmal oder zweimal täglich oder Placebo. Die Studie umfaßte drei Monatszyklen. Die Patientinnen wandten pro Zyklus jeweils eines der drei Therapie-Regime an. Jede Patientin begann mit der Einnahme zwei Tage, bevor jeweils MAM erwartet wurde.

Ergebnis: 67 Prozent der Patientinnen hatten mit Placebo Attacken. Mit Frovatriptan 2,5 mg einmal täglich hatte jede zweite keine MAM, mit zweimal täglich 2,5 mg blieben sogar 59 Prozent migränefrei. Auch die Dauer und Schwere der Attacken wurden mit beiden Triptan-Dosierungen signifikant im Vergleich zu Placebo reduziert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache