Schmerztagebuch bei Migräne liefert Kollegen Fakten

BREMEN (sko). Mit ein paar einfachen Maßnahmen läßt sich die oft zeitraubende Beratung von Migräne-Patienten, bei denen die Therapie nicht gewirkt hat, effektiver gestalten. Dazu gehört, daß Patienten, ein Schmerztagebuch führen. Außerdem sollte man Patienten fragen, ob sie bei Attacken auch eine Allodynie haben. Solche Mißempfindungen an Kopf- oder Gesichtshaut bei Migräne haben Einfluß auf die Therapie.

Veröffentlicht:

Bei Migräne-Patienten ist das Gespräch zur ersten Akutmedikation meist unkompliziert und nach Erklärung des Wirkmechanismus und der möglichen unerwünschten Effekte des verordneten Medikamentes rasch beendet.

Anders ist es häufig bei dem zweiten Besuch der Patienten, wie Dr. Astrid Gendolla, Oberärztin an der Schmerzambulanz der Universität Essen aus eigener Erfahrung weiß: "Problematischer wird es, wenn die Patienten wiederkommen und sagen: Das hat nicht geklappt!" Wie geht es dann weiter?

Wichtig ist, daß Patienten ein Schmerztagebuch führen, sagte Gendolla beim Schmerzkongreß in Bremen. Darin wird zum Beispiel notiert, wann Schmerzen kommen, wann die Medikamenten-Wirkung einsetzt und wie lange es dauerte, bis die Schmerzen gelindert oder verschwunden sind.

Von einem solchen Tagebuch profitierten beide Seiten: Die Patienten hätten etwas in der Hand, um ihre Beschwerden richtig zu äußern, "und für den Arzt ist es viel angenehmer über Fakten zu reden", so Gendolla bei einem von MSD organisierten Symposium.

Ein weiterer Tip von Gendolla: Patienten, bei denen eine Therapie nicht wirkt, nach einer Allodynie zu fragen. Denn: Triptane wirken nicht, wenn bei einer Attacke schon solche Mißempfindungen an Kopf, Gesicht oder Armen da sind, die durch Kämmen oder einfache Berührungen ausgelöst werden.

Gendolla berichtete von einer Studie mit 31 Patienten, die bei 34 Attacken mit und bei 27 ohne Allodynie ein Triptan erhalten hatten. Schmerzfrei nach zwei Stunden waren nur 15 Prozent der Patienten mit Allodynie, aber 93 Prozent ohne.

Deshalb solle man Betroffene erklären, daß sie bei der nächsten Attacke auf Allodynie-Symptome achten. Betroffene müssen dann in Zukunft darauf achten, Triptanen gleich zu Beginn einer Attacke einzunehmen und nicht zu warten, bis die Allodynie beginnt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Lebensjahresverlust aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Migränekopfschmerzen

Effektive Akutbehandlung kann Chronifizierungsrisiko senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Schnelle und sichere Diagnose der Migräne

© Pixologicstudio / Science Photo Library / mauritius images

Kopfschmerz-Anamnese

Schnelle und sichere Diagnose der Migräne

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Botulinumtoxin A: kontinuierliche Verringerung der Kopfschmerztage (modifiziert nach [7])

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Therapie der chronischen Migräne

Botulinumtoxin reduziert Migränetage rasch und anhaltend

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergan an AbbVie Company, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie