Defizite in der Versorgung Migräne-Kranker

MARBURG (mar). 62 Prozent der Kopfschmerz-Patienten - überwiegend mit Migräne - sind unzufrieden mit ihrer Therapie. Vor allem eine ineffiziente Pharmakotherapie und die Schwierigkeiten, einen Kopfschmerzspezialisten zu erreichen, sind die Hauptgründe für den Unmut der Betroffenen - so das Resultat einer europaweiten Umfrage.

Veröffentlicht:
Defizite in der Versorgung Migräne-Kranker

© Foto: fred goldsteinwww.fotolia.de

Defizite in der Behandlung von Migräne-Patienten hat die "Umfrage zur Versorgungsrealität von Migräne-Patienten" in Deutschland und acht anderen europäischen Staaten zutage gebracht. Initiiert wurde sie von der European Headache Alliance (EHA), dem Dachverband europäischer Patientenorganisationen. In Deutschland wurde die Umfrage vom Deutschen Grünen Kreuz (DGK) unterstützt.

Bei den insgesamt 1642 Befragten, davon 561 aus Deutschland, war Migräne mit 82 Prozent die häufigste Kopfschmerzform. In Deutschland waren davon 60 Prozent betroffen, gefolgt von Spannungs- (28 Prozent) und Clusterkopfschmerz (7 Prozent). Immerhin 62 Prozent der Befragten konsultieren wegen ihrer Kopfschmerzen regelmäßig einen Angehörigen der Gesundheitsberufe: 40 Prozent einen Allgemeinmediziner, 27 Prozent einen Neurologen, 6 Prozent eine Kopfschmerzklinik und 12 Prozent einen Apotheker.

Auf die Frage nach den genutzten Therapieformen wird deutlich, dass nur 16 Prozent eine medikamentöse Prophylaxe erhalten. 37 Prozent der Migräne-Patienten nehmen Akutschmerzmittel wie Triptane ein, 30 Prozent greifen zu frei verkäuflichen Präparaten.

Auf die Frage "Was ist der Grund für die Unzufriedenheit mit dem Umgang und der Behandlung der Beschwerden?" gaben 30 Prozent eine ineffiziente Therapie an und 29 Prozent Schwierigkeiten, einen Kopfschmerzspezialisten zu erreichen. Jeweils 13 Prozent nannten einen zu großen zeitlichen Abstand zwischen den Behandlungen oder eine unzureichende Erklärung der Behandlung als Grund. Die Umfrage zeigt auch, dass nur 55 Prozent der Befragten über die Existenz von Kopfschmerzzentren informiert sind - und zwar vor allem durch die Medien und durch Patientenorganisationen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache