Schokolade als Triggerfaktor für Migräne? Das ist ein Irrtum!

Patienten mit Migräne brauchen auf Schokolade nicht zu verzichten. Bei Sekt oder Rotwein jedoch ist Vorsicht geboten.

Veröffentlicht:
Genuss ohne Reue - zumindest, was Migräne betrifft.

Genuss ohne Reue - zumindest, was Migräne betrifft.

© bsilvia / fotolia.com

MANNHEIM (eb). "Schokolade verursacht Migräne" - dies ist eine häufige Aussage, wenn es um vermeintliche Auslöser einer Migräneattacke geht. Nach neuen Erkenntnissen brauchen Migräne-Patienten Schokolade jedoch nicht zu meiden, sagte Professor Peter Kropp vom Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock bei der Eröffnungs-Pressekonferenz zum Deutschen Schmerzkongress in Mannheim.

Dass Schokolade und andere Süßigkeiten immer wieder als Migräne-Auslöser genannt werden, wird darauf zurückgeführt, dass bis zu 70 Prozent der Patienten berichten, dass sie vor der Attacke Heißhunger auf Süßes haben. Doch habe eine Studie belegt, dass Süßigkeiten nicht die Auslöser sind. Die Lust darauf sei lediglich ein Signal für die bevorstehende Migräne. Der Grund ist einfach: "Das Hirn benötigt Energie für die kommende Attacke", so Kropp.

Auch Streit mit dem Partner ist kein Auslöser. Die oft vor einer Attacke bestehende Gereiztheit oder Nervosität trage dagegen zum Streit bei.

Wenn Migräne-Patienten wissen, dass ein Glas Sekt oder Wein eine Migräneattacke bewirken könnte, verzichten sie lieber darauf. Neue Studien verdeutlichen aber: Migräne-Auslöser zu vermeiden, verstärkt die Symptome - es kommen immer mehr Auslöser hinzu. "Patienten sollten besser lernen, mit diesen Triggerfaktoren umzugehen", erläuterte Kropp. Denn man kann "den Kopf" an die Migräne-Auslöser gewöhnen: "Löst Rotwein Migräne aus, sollten Patienten zum Beispiel ruhig ab und zu ein Glas trinken. Das funktioniert auch mit homöopathischen Dosen, also stark verdünnt."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fingernägel einer Frau mit Leukonychie, die man an der opaken weißen Verfärbung der Nägel erkennen kann.

© Enso / stock.adobe.com

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor