Migräne beschleunigt Kognitionsabnahme nicht

NEU-ISENBRUG (mar). Ob Migräne zu einer rascheren Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit führt, wird kontrovers diskutiert.

Veröffentlicht:

In der jetzt publizierten prospektiven EVA*-Studie mit 1170 Kopfschmerzpatienten fand sich über einen Beobachtungszeitraum von 4 bis 5 Jahren kein Anhaltspunkt für einen solchen Zusammenhang (Cephalalgia 2011; online 4. August).

Die Auswertung von neun verschiedenen kognitiven Tests ergab: Kognitive Beeinträchtigungen traten bei Patienten mit Migräne oder anderen Kopfschmerzen nicht schneller auf als bei Kontrollpersonen ohne Kopfschmerzen.

*EVA: Epidemiology of Vascular Ageing

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Ergebnis der UNITE-Studie

Migräne plus Depression: Fremanezumab wirkt offenbar doppelt

Neue Wirkstoffklasse

Migräne: Weniger Symptome vor der Attacke bei Ubrogepant-Einnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?