Höhenkrank oder nur einfach schlapp?

WIESBADEN (eb). Bereits ab einer Höhe von 2500 Metern über Normalnull können Bergwanderer eine Höhenkrankheit entwickeln mit Beschwerden wie Kopfschmerzen, Erbrechen, Schlafstörungen. Die Symptome stellen sich meist in den ersten drei Tagen nach dem Aufstieg ein.

Veröffentlicht:

"Viele Wanderer verwechseln sie mit den Folgen der körperlichen Anstrengung", so Professor Ulrich R. Fölsch aus Kiel, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), "sie sind jedoch klassische Zeichen einer Höhenkrankheit."

Überwinden Bergsteiger weniger als 500 Höhenmeter pro Tag, gehen sie kein Risiko ein. Je rascher der Anstieg, desto eher erkrankten Wanderer, erinnert die DGIM.

Auch mit zunehmender Höhe steige das Risiko: "Bei Aufenthalten über 4000 Metern erkranken zwei Drittel aller Bergwanderer", wird Fölsch in einer Mitteilung der DGIM zitiert. Bei einer akuten Höhenkrankheit können sich Ödeme in Gehirn und Lunge bilden.

Viel Trinken hilft meist

Vorbeugen lassen sich die Symptome durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Arzneien wie Dexamethason. Es schütze auch bei raschem Aufstieg. Eine Alternative ist Acetazolamid, das die Harnbildung steigert. Es sei bei kurzfristiger Einnahme gut verträglich, so die DGIM.

Bergwanderer sollten vor allem ausreichend trinken - jedoch keinen Alkohol, erinnert die DGIM. Ebenso müssten sie auf Medikamente wie das Hustenmittel Codein verzichten, das die Atmung verlangsamt.

Und wenn die Beschwerden sich unter Rast oder Ruhelage nicht bessern, sei in jedem Fall ein Abstieg auf unter 2500 Meter erforderlich, so Fölsch.

Menschen mit Herzkreislauf- oder Lungenkrankheiten sollten Aufenthalte in mehr als 2000 Metern Höhe gänzlich meiden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar