Akupunktur hat bei Migräne die Nase vorn

NEU-ISENBURG (mar). Migräneattacken lässt sich mit Akupunktur besser vorbeugen als mit Flunarizin, so das Ergebnis einer Studie aus China.

Veröffentlicht:

In der einfach verblindeten Studie zur Migräneprophylaxe wurden 140 Patienten, die an Migräne mit oder ohne Aura litten, randomisiert zwei Therapiegruppen zugeteilt.

Gruppe 1 erhielt dreimal pro Woche eine Akupunkturbehandlung plus Placebo als Tablette jeden Abend, Gruppe 2 entsprechend eine Scheinakupunktur plus Flunarizin (10 mg in den ersten beiden Wochen, danach 5 mg).

Der Erfolg der Therapie wurde nach 4 und 16 Wochen erfasst (Pain 2011; 152: 1864).

Reduktion um 50 Prozent nötig

Primärer Studienendpunkt war der Anteil der Patienten (Responderrate), bei denen es zu einer Reduktion der Migränetage um mindestens 50 Prozent kam.

Die Responderrate war in der Akupunktur-Gruppe mit 56 Prozent statistisch signifikant höher als in der Flunarizin-Gruppe (37 Prozent; p < 0,05).

Keine signifikanten Unterschiede ergaben sich für sekundäre Endpunkte, zu denen etwa die Zahl der Migränetage, die mit einer visuellen Analogskala bestimmte Schmerzstärke und die anhand des SF-36-Fragebogens ermittelte Lebensqualität gehörten.

Eingeschränkte Aussagekraft?

Nach Ansicht von Professor Christoph Diener vom Universitätsklinikum Essen ist die Aussagekraft der Studie jedoch eingeschränkt - zum einen wegen der geringen Teilnehmerzahl und zum anderen wegen des Vergleichs zweier verschiedener Therapieformen.

Es sei nicht möglich, den Einfluss der Placebomedikation in der Akupunktur-Gruppe abzuschätzen, so Diener (Kopfschmerz-News 2011; 3: 14).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Ergebnis der UNITE-Studie

Migräne plus Depression: Fremanezumab wirkt offenbar doppelt

Neue Wirkstoffklasse

Migräne: Weniger Symptome vor der Attacke bei Ubrogepant-Einnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung