Kopfweh-Selbstmedikation wird oft missbraucht

Fast jeder zweite Patient mit chronischen Kopfschmerzen nimmt zu oft oder zu lange Analgetika in Selbstmedikation ein - zumindest nach Studiendaten aus Norwegen.

Veröffentlicht:
Selbstmedikation bei Kopfschmerzen: Viele Patienten nehmen die Schmerzmittel zu häufig und zu lange ein.

Selbstmedikation bei Kopfschmerzen: Viele Patienten nehmen die Schmerzmittel zu häufig und zu lange ein.

© Kati Neudert / fotolia.com

OSLO (dk/eis). Kopfschmerzmittel in der Selbstmedikation sollten nicht öfter als zehnmal pro Monat und nicht länger als drei Tage hintereinander geschluckt werden, betont die Deutsche Schmerzliga. Dass sich viele Patienten mit chronischen Kopfschmerzen nicht daran halten, belegt eine norwegische Studie.

Dabei haben Forscher um Espen Saxhaug Kristofferson vom Akershus University Hospital in Oslo die Therapie von 405 Patienten mit chronischen Beschwerden (mehr als 15 Tage Kopfweh pro Monat) untersucht (J Head ache Pain 2012; 13: 113).

Davon litten 384 Patienten an Spannungskopfschmerzen und 15 an Migräne. 20 Prozent hatten gänzlich auf ärztlichen Rat verzichtet. 80 Prozent waren wegen der Beschwerden zum Hausarzt gegangen, jeder Fünfte davon war dann zum Neurologen überwiesen worden und vier Prozent wurden stationär behandelt.

Therapiedauer bei Schmerzmitteln wurde überschritten

Insgesamt nahmen 87 Prozent der Patienten Schmerzmittel in Selbstmedikation ein, neun Prozent sogar täglich. Die empfohlene Therapiedauer wurde von 46 Prozent überschritten, vor allem bei Paracetamol und Ibuprofen (115 Patienten), seltener bei Kombinationspräparaten (51 Patienten) oder Triptanen, Opioiden oder Ergotamin.

Prophylaktisch wurden nur wenige Patienten behandelt. Komplementär- und alternativmedizinische Maßnahmen (CAM) wie Physiotherapie, Akupunktur und Chirotherapie nutzten 253 Patienten.

Dass gerade Paracetamol und Ibuprofen zu häufig oder zu lang eingenommen werden, sei nicht verwunderlich, so die Forscher. Schließlich handelt es sich um rezeptfreie Schmerzmittel, die stark nachgefragt werden.

Um die Situation zu verbessern und vor allem um medikamenteninduzierte Kopfschmerzen zu vermeiden, fordern die Forscher eine besonders enge Vernetzung von Arzt und Patient. Zudem müsse mehr Augenmerk auf prophylaktische Maßnahmen gelegt werden, um Analgetika-Missbrauch zu verhindern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
PD Dr. Thomas Weiser 23.02.201213:32 Uhr

Die zitierte Arbeit sagt etwas anderes!!!!

Wie immer ist es hilfreich, die Originalarbeit zu lesen: 80% der chronischen Kopfschmerzpatienten waren in ärztlicher Behandlung, 87% nahmen Kopfschmerzmittel ein. Das legt nahe, dass der überwiegende Anteil Kopfschmerzmittel in Absprache/nach Verordnung durch ihren Arzt einnahmen (auch wenn sie diese im Rahmen der Selbstmedikation erworben haben).
Auf ärztliche Anordnung darf man Kopfschmerzmittel natürlich auch außerhalb der Selbstmedikationsbeschränkungen einnehmen; das ist per se kein Mißbrauch,und dieser Hinweis findet sich auf jedem Beipackzettel!

Somit ist die Formulierung "Insgesamt nahmen 87 Prozent der Patienten Schmerzmittel in Selbstmedikation ein" irreführend - aller Wahrscheinlichkeit nach war es gerade keine Selbstmedikation.

Dass leicht zugängliche Analgetika häufiger eingenommen werden als andere, sollte auch nicht überraschen.

Fazit: Die Therapie chronischer Kopfschmerzen in Norwegen erscheint optimierbar; Horrorszenarien wegen scheinbar mißbräuchlicher Anwendung von Selbstmedikationsschmerzmitteln sind aus diesen Daten aber nicht abzuleiten.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren