Genetik

Biologische Wurzeln der Migräne erforscht

Veröffentlicht:

DRESDEN. Unter den etwa drei Milliarden Bausteinen der menschlichen Erbsubstanz haben Wissenschaftler zwölf Regionen entdeckt, welche die Wahrscheinlichkeit für einen Migräneanfall beeinflussen.

"Diese Arbeit ist ein wichtiger Fortschritt hin zu einem besseren Verständnis dieser Krankheit", wird Professor Dr. Martin Dichgans von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in einer Mitteilung der DGN zitiert.

Dichgans war mit seiner Arbeitsgruppe maßgeblich an der Entdeckung beteiligt. Für die Untersuchung, die Dichgans und sein Mitarbeiter Dr. Tobias Freilinger mit anderen Kollegen des International Headache Genetics Consortium unlängst in dem Fachblatt veröffentlich haben, wurden 29 separate Studien zu genetischen Variationen des menschlichen Erbguts (Genomweite Assoziationsstudien, GWAS) zusammengeführt ( Nature Genetics 2013; 45(8): 912-917).

23.285 Menschen mit Migräne hatten die Forscher dabei 95.425 Gesunden gegenübergestellt. Fünf der zwölf gefundenen verdächtigen Regionen waren der Wissenschaft bislang unbekannt. Zwei davon liegen auf dem Chromosom 1, die anderen auf den Chromosomen 6, 7 und 8. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz