Kopfschmerzen

Barmer startet Pilotprojekt mit Migräne-App

Veröffentlicht:

BERLIN. Kopfschmerzen und Migräne treffen immer mehr junge Erwachsene. Das hat der Arztreport der Barmer GEK gezeigt, der am Montag vorgestellt worden ist (wir berichteten). Gerade jungen Versicherten soll nun die neue App M-sense eine Hilfe bei der Prävention gegen Dauerkopfschmerz sein.

Gemeinsam mit der Telekom startet die Krankenkasse deshalb ein Pilotprojekt, bei dem M-sense von betroffenen Telekom-Mitarbeitern genutzt werden kann.

M-sense ist nach Angaben der Barmer die einzige Migräne-App in Deutschland, die als Medizinprodukt zertifiziert ist. Sie trägt auch das CE-Kennzeichen und das Siegel "Qualitätsprodukt Internetmedizin".

Gedacht sei die Anwendung als digitaler Assistent für Menschen mit Kopfschmerzen, so Professor Christoph Straub, Vorstandschef der Barmer. Sie mache die individuellen Ursachen aus und analysiere den Verlauf von Migräne und Spannungskopfschmerzen. Diese Dokumentationen können dem behandelnden Arzt eine wichtige Hilfe bei der Therapie sein.

Die App ist von der Newsenselab GmbH in Berlin entwickelt worden. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern